





1 von 7
Testergebnis
März 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,3
- Komfort
1,8
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 4,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitung
edle Materialien
hohe aktive und passive Sicherheit
sicher und komfortabel abgestimmtes Fahrwerk
Schwächen
teils völlig unverhältnismäßige Aufpreise (z.B. Headup-Display, Luftfederung)
sehr teuer in der Anschaffung
Bedienung mit erhöhtem Aufwand
bei leerer Batterie recht hoher Benzin-Verbrauch
Fazit zum Volvo V90 T6 Inscription AWD Automatik (03/20 - 09/21)
Auch wenn es den V90 in der aktuellen Form schon ein paar Jahre gibt, ist sein sein Auftritt noch immer elegant und edel. Er wirkt aber nicht nur so, er ist es auch, gerade im Innenraum. Der ist fein ausstaffiert, wobei nur der Kenner die durchaus vorhandenen Unterschiede zum kleineren V60 erkennen dürfte. Außer mit den reinen Maßen ist der Aufpreis für den V90 gar nicht leicht zu erklären, denn etwa 15.000 Euro Differenz bei zwei technisch eng verwandten Kombis brauchen schon gute Argumente. Neben dickeren Teppichen und noch üppigerer Belederung ist vor allem der Fahrkomfort ein wichtiger Grund, sich für den größeren Volvo zu entscheiden. Dabei muss es gar nicht die optionale Luftfederung sein (die ohnehin nur an der Hinterachse verbaut ist), auch das Serienfahrwerk weiß zu umschmeicheln. Ausgesprochen geschmeidig und kultiviert arbeitet das Hybridsystem, Hauptantriebskomponenten sind ein Elektromotor an der Hinterachse und der Vierzylinder-Benziner unter der Motorhaube. Ein Elektromotor (ISG) zwischen Verbrenner und Achtgangautomatik kann als Generator arbeiten oder den Vierzylinder beinah unmerklich starten. Volvos jahrelange Erfahrung mit dieser Antriebskombination spürt man, kein Rucken, keine Gedenksekunden, kein Aufheulen stören die Gediegenheit. Und bei Bedarf ist reichlich Leistung vorhanden, der Sprint von null auf 100 gelingt in unter sechs Sekunden - im fast 2,2 Tonnen schweren Kombi ist das eine Ansage. Die Bedienung mag nicht auf Anhieb intuitiv sein, ist aber erlernbar; technikaffine Nutzer werden ihren Gefallen finden an den zahlreichen durchdachten Details. Wer noch etwas wartet, wird bald das Betriebssystem von Google im V90 erhalten - manches wie die Sprachbedienung mag dann besser klappen, einige Einstellungsdetails werden aber wohl entfallen. Und nicht jedem mag das eifrige Datensammeln des US-Konzerns gefallen. Vielleicht ist gerade jetzt die richtige Zeit, einen schönen Kombi zu kaufen, solange diese eigentlich sparsamere und damit zeitgemäßere Form noch nicht verdrängt ist. Mit dem V90 gibt es die Gelegenheit.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo V90 T6 Inscription AWD Automatik (03/20 - 09/21) als PDF.
PDF ansehen