






1 von 5
Testergebnis
April 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute aktive und passive Sicherheit
exzellenter Fußgängerschutz dank Fußgängerairbag
sichere Fahreigenschaften
gute Verarbeitung
Schwächen
extrem großer Wendekreis
nach hinten unübersichtlich
Beifahrerairbag-Deaktivierung nur gegen Aufpreis
Fazit zum Volvo V40 T3 Kinetic (08/12 - 04/15)
Das Blechkleid des V40 ist modern und gefällig. Das Platzangebot ist vorn gut, im Fond sind die Platzverhältnisse allerdings etwas beengt - der Kofferraum erweist sich im Klassenvergleich als klein. Angetrieben wird der Testwagen vom 150 PS starken Basis-Benziner. Damit kann der V40 zwar bei den Fahrleistungen ein gutes Ergebnis erzielen, allerdings fällt der Durchschnittsverbrauch im ADAC EcoTest mit 6,2 Liter auf 100 km recht hoch aus. Das Fahrwerk ist beim T3 um 10 mm tiefergelegt. Fahrbahnunebenheiten werden daher recht deutlich bis zu den Insassen durchgereicht, der Fahrkomfort ist aber insgesamt noch gut. Technisch zeigt sich der Volvo auf dem neuesten Stand. Er ist serienmäßig mit einem Fußgängerairbag unter der Motorhaube ausgestattet. Ab Werk gibt es auch das City-Safety-System. Dieses kann bis 15 km/h Unfälle vermeiden und bis 50 km/h die Folgen mindern. Gegen Aufpreis sind ein Spurhalte- und Totwinkelassistent sowie ein Notbremssystem mit Fußgängererkennung lieferbar. Bei den Autokosten kann der Volvo jedoch nicht punkten. Der Grundpreis liegt bei hohen 25.680 Euro, zudem ist die Serienausstattung nicht besonders umfangreich.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo V40 T3 Kinetic (08/12 - 04/15) als PDF.
PDF ansehen