Toyota Hilux: Der Pick-up für die ganze Welt
Der Toyota Hilux wird als "unbreakable" Pick-up bezeichnet. Weltweit ist er äußerst beliebt, in Deutschland fährt er eher am Rande mit. Testfahrt mit allen Daten, Infos und Preisen
Toyota Hilux mit kräftigem 2,8-Liter-Dieselmotor
Leiterrahmen-Fahrwerk mit mehr Komfort als früher
Preis: ab rund 35.000 Euro
Wissen Sie, welches Modell der erfolgreichste Pick-up der Welt ist? Es ist der Toyota Hilux. Und das lässt sich erklären: Der Hilux wird schon seit 1968 gebaut und seither in immer weiter entwickelter Form unter dem gleichen Namen in alle Welt verkauft.
Seit Herbst 2020 steht die aktuelle Version beim Händler. Mit verbessertem Fahrwerk, erneuertem 2,8-Liter-Dieselmotor und modifiziertem Karosseriedesign. Und trotz einer Fahrzeuglänge von stattlichen 5,33 Metern wirkt der aktuelle Hilux optisch gar nicht so riesig, wie er tatsächlich ist.
Toyota Hilux – Lastesel und Zugwagen
Dass der Toyota Hilux in Deutschland deutlich weniger bekannt und verbreitet ist als in Afrika, Asien oder im arabischen Raum, liegt an seinem speziellen Charakter – dem Einsatz als robuster Lastesel. So kann der Hilux nicht nur bis zu eine Tonne Material auf seiner offenen Ladefläche transportieren, er kann auch bis zu 3,5 Tonnen an den Haken nehmen. Mit Allradantrieb, Leiterrahmen und verschränkbaren Achsen ausgerüstet ist er bei seiner Arbeit weder von Sand, Schlamm oder Geröll wirklich aufzuhalten.
Das alles zu einem günstigen Preis. Die 110 kW/150 PS starke Basisversion mit 2,4-Liter-Diesel-Motor, einfachster "Duty"-Ausstattung und sogar schon Allradantrieb ist ab 34.770 Euro zu haben. Das Topmodell mit stärkerem Motor und Doppelkabine kommt ab 48.669 Euro vors Landhaus.
Genügend Platz zum Parken und Wenden sollte man aber auf jeden Fall haben. Die einfache Norm-Garage oder ein herkömmlicher Carport sind mit dem Hilux überfordert. Und wer einen freien Parkplatz in der Großstadt sucht, steht vermutlich jeden Abend auf verlorenem Posten. Wendekreis: raumgreifende 12,80 Meter!
Hilux für Berge und Flüsse
Forstwirte, Waldarbeiter, Landschaftspfleger und Gartenbauarchitekten dürften jedoch ihre helle Freude haben am Hilux. Womit wir auch schon bei den Geländewerten des Offroad-fähigen Pick-ups wären. Zwar wird man in Deutschland wohl kaum die Gelegenheit haben, einen Flusslauf von 70 Zentimetern Tiefe zu durchqueren. Aber der Hilux könnte es, ohne dass seine Insassen nasse Füße bekämen. Er erklimmt zudem Böschungen mit einem Winkel von bis zu 29 Grad im Vorwärtsgang, rückwärts stürmt er sie mit einem Winkel von bis zu 26 Grad.
Das sind Situationen, die sich der normale Autofahrer kaum vorstellen kann. Über grobe Schotterstrecken oder schlammige Waldwege kann der Japaner ohnehin nur müde lächeln. Legendär ist eine Folge der BBC-Sendereihe "Top Gear"*, in der es das Moderatoren-Team um Jeremy Clarkson nicht schafft, den Toyota Hilux endgültig zu zerstören, so sehr die Männer sich auch Mühe geben. Fazit: "The Hilux is unkillable".
Toyota Hilux: Komfort trotz aller Robustheit
Trotzdem sollte man sich die Anschaffung eines Toyota Hilux gut überlegen. Wer zum Beispiel denkt, er könne prima in das Auto ein- und wieder aussteigen, wird enttäuscht. Der Zustieg erfordert nämlich eine gewisse Grundfitness, die zumindest ältere Leute oft nicht mehr haben, um über den breiten Schweller nach oben auf den Sitz zu gelangen. Nicht von ungefähr befinden sich massive Haltegriffe an den A- und B-Säulen. Beim Einsteigen ist das eine echte Hilfe: Man zieht sich daran hoch – und mit Schwung rein.
Andererseits bietet der Hilux zumindest in der von uns gefahrenen höherwertigen Ausstattung mit Doppelkabine erstaunlich viel Komfort. Es gibt Ledersitze und ein JBL-Soundsystem. Das Rollo über der Ladefläche hinten lässt sich elektrisch auf- und zumachen. Smartphone-Integration ist per Apple CarPlay oder Android Auto möglich.
Der Diesel verführt zur Gelassenheit
Kommen wir zum Fahreindruck. Natürlich sitzt man schön hoch in dem Toyota Pick-up, die Lenkung ist leichtgängig und ein wenig schwammig, die Federung eher weich, sodass das Auto in schnell gefahrenen Kurven zu wanken beginnt. Aber all das stört nicht. Denn es gehört wie selbstverständlich zum Charakter dieser Fahrzeuggattung und man fühlt sich am Steuer vielmehr als "Ritter der Landstraße". Motto: Es passiere was will, mir kann sowieso keiner was.
Auf der Autobahn brummelt der 2,8-Liter-Diesel bei Richtgeschwindigkeit mit gerade mal 2000 Touren vor sich hin. Zum Rasen verführt er ganz sicher nicht, auch wenn die Spitze sogar bei 175 km/h liegen würde. Auch dann dreht der Motor gerade mal mit 3000 Umdrehungen. Das Getriebe verteilt die bis zu 500 Nm Drehmoment völlig unaufgeregt.
Und nach 360 Kilometern Testfahrt mit hohem Autobahnanteil pendelte sich der Bordcomputer bei einem Verbrauch von durchschnittlich 9,2 Liter Diesel pro 100 Kilometer ein. Nicht wenig, aber der Hilux ist schließlich auch kein Kleinwagen.
Toyota Hilux: Technische Daten, Preise
Technische Daten (Herstellerangaben) | Toyota Hilux Single Cab 2.4 D-4D Duty 4x4 (10/20 - 08/24) | Toyota Hilux Double Cab 2.8 D-4D Comfort 4x4 Automatik (10/20 - 08/24) |
---|---|---|
Motorart | Diesel | Diesel |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2.393 ccm | 2.755 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 110 | 150 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 150 | 204 |
Drehmoment (Systemleistung) | 400 Nm | 500 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3.400 U/min | 3.000 U/min |
Antriebsart | Allrad | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 13,2 s | 10,7 s |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h | 175 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 227 g/km | 240 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 8,7 l/100 km | 9,2 l/100 km |
Leergewicht (EU) | 2.080 kg | 2.205 kg |
Zuladung | 1.000 kg | 1.005 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 3.500 kg | 3.500 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km | 3 Jahre oder 100.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 5.325 mm x 1.800 mm x 1.795 mm | 5.325 mm x 1.855 mm x 1.815 mm |
Grundpreis | 34.770 Euro | 48.669 Euro |
* Der Link führt auf eine externe Seite, für deren Inhalt der ADAC nicht verantwortlich ist
Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.