






1 von 5
Testergebnis
März 2009
- Karosserie/Kofferraum
3,6
- Innenraum
2,8
- Komfort
3,4
- Motor/Antrieb
3,1
- Fahreigenschaften
2,9
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
2,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,9
Autokosten
- 2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr kleiner Wendekreis
sicher beim Ausweichtest
hohe Crashsicherheit
großes Händlernetz
Schwächen
mäßige Plastikverarbeitung
schlechte Sicht nach hinten
fahrerseitig hinten kein Zustieg
zu viert kein Kofferraum
harte Federung
hoher Verbrauch
teure Anschaffung
Fazit zum Toyota iQ 1.0 + (01/09 - 09/10)
Toyota möchte mit dem iQ im Smartrevier wildern, setzt aber mit zwei Notsitzen im Rücksitzraum, die allerdings aus Platzmangel nur Kleinstwüchsigen zuzumuten sind, noch eins drauf. Mit knapp drei Metern ist der iQ dann auch 30 Zentimeter länger als sein Vorbild und zudem zwölf Zentimeter breiter. Das sorgt dafür, dass er mit der sprichwörtlichen Smart-Parkplatzgarantie nicht mithalten kann. Auch steigt man in engen Parklücken weniger behände ein und aus, weil zur Karosseriebreite noch die langen, dickeren und dadurch viel Platz benötigenden Türen dazu kommen. Der durchzugsschwache Dreizylinder Einliter-Motor sitzt beim iQ im Bug und muss sich mächtig abstrampeln, soll er passable Fahrleistungen realisieren. Das sorgt aber für ziemlich hohen Verbrauch. Serienmäßig ist die Fünfgang-Handschaltung, eine Automatik ist für 1.200 Euro zu haben. Fazit: Kleiner, gut ausgestatteter Stadtflitzer, der viel aktive und passive Sicherheit bietet, zu einem allerdings hohen Preis. Schiebedach und Cabrioverdeck sind nicht erhältlich. In dieser Version für 14.100 Euro zu haben.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota iQ 1.0 + (01/09 - 09/10) als PDF.
PDF ansehen