Allgemeine Daten zum Subaru Levorg 1.6 Turbo Sport Lineartronic (09/15 - 08/17)

1 von 5
Testergebnis
April 2016
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
3,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 3,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sichere Fahreigenschaften
großer Kofferraum
gute Sitze vorn
Schwächen
hoher Kraftstoffverbrauch
keine Höheneinstellung für Beifahrersitz
mäßige Heizleistung im Fond
Fazit zum Subaru Levorg 1.6 Turbo Sport Lineartronic (09/15 - 08/17)
Der neue Levorg, der in Europa das Erbe des Legacy antritt, präsentiert sich mit dem breiten Hexagonal-Kühlergrill, den schmalen Scheinwerfern, der großen Hutze in der Motorhaube sowie den großen 18-Zoll Rädern, dem Dachspoiler am Heck und der Doppelrohrauspuffanlage betont dynamisch. Das Platzangebot fällt insgesamt ordentlich aus, im Fond ist die Innenbreite jedoch knapp bemessen. Das Kofferraum-Volumen bietet 405 bis 1.425 Liter Platz, was im Klassenvergleich ein guter Wert ist. Ein Blick in die technischen Daten verrät, dass der Kombi ausschließlich mit einem 1,6-l-Turbobenziner mit einer Leistung von 125 kW/ 170 PS angeboten wird. Der aufgeladene Boxermotor wurde für den Levorg neu entwickelt und bietet eine angenehme Laufkultur. Ein stufenloses Automatikgetriebe überträgt die Antriebskraft an den Allradantrieb - eine stete Anpassung des Antriebsmoments sorgt für die optimale Traktion (Active Torque Vectoring). Der Motor entfaltet seine Kraft gleichmäßig, bei den Fahrleistungsmessungen landet der Levorg im guten Klassenmittelfeld. Nicht zeitgemäß ist jedoch der Kraftstoffverbrauch im ADAC EcoTest. Der Kombi verbraucht im Test hohe 8,2 Liter auf 100 Kilometer. Verfügbar ist der Kombi in drei Ausstattungsvarianten. In der getesteten Top-Ausstattung „Sport“, die ab 34.900 Euro erhältlich ist, ist nahezu alles an Bord, was Subaru anbietet. Unter anderem gehören ein LED-Abblendlicht, ein Navigationssystem und ein Totwinkelassistent zur Serienausstattung. Ein Notbremssystem ist allerdings auch nicht gegen Aufpreis erhältlich.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru Levorg 1.6 Turbo Sport Lineartronic (09/15 - 08/17) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Subaru Levorg 1.6 Turbo Sport Lineartronic (09/15 - 08/17)

37.200 €
Grundpreis
7,1 l/100 km
Verbrauch
125 kW (170 PS)
Leistung
1600 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Subaru |
Modell | Levorg 1.6 Turbo |
Typ | Sport Lineartronic |
Baureihe | Levorg (V1) (09/15 - 07/19) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | V1 |
Modellstart | 09/15 |
Modellende | 08/17 |
Baureihenstart | 09/15 |
Baureihenende | 07/19 |
HSN Schlüsselnummer | 1842 |
TSN Schlüsselnummer | AAL |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 170 Euro |
CO2-Effizienzklasse | D |
Grundpreis | 37200 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Motorcode | FB16 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 125 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 170 |
Drehmoment (Systemleistung) | 250 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | CVT-Getriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Euro 6b (NEFZ) |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Boxer |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1600 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 125 kW (170 PS) / 250 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4800 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1800 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4690 mm |
Breite | 1780 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2020 mm |
Höhe | 1490 mm |
Radstand | 2650 mm |
Bodenfreiheit maximal | 130 mm |
Wendekreis | 11,8 m |
Kofferraumvolumen normal | 522 l |
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 944 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1446 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1576 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2020 kg |
Zuladung | 444 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1500 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 90 kg |
Dachlast | 80 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Kombi |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 225/45R18W |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 8,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h |
Fahrgeräusch | 66 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 8,5 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 6,3 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 7,1 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 164 g/km |
Tankgröße | 60,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Vehicle Dynamic Control |
Nebelscheinwerfer | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 5 Jahre oder 160.000 km |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 37200 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 560 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Radio mit CD |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 560 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,6 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,1 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit2,8 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,7 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,8 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,2 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,4 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,2 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,6 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,4 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,5 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,9 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,8 |
Komfort gesamt | Komfort2,7 |
---|---|
Federung | Federung2,7 |
Sitze | Sitze2,3 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,7 |
Klimatisierung | Klimatisierung3,1 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb2,1 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen2,6 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,0 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe2,1 |
Getriebeabstufung alt | Getriebeabstufung alt1,0 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,3 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität1,9 |
Lenkung | Lenkung2,5 |
Bremse | Bremse2,6 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,4 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,3 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,3 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,4 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,4 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO24,3 |
Schadstoffe | Schadstoffe2,4 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
37.760 €
Informationen zur Berechung
493 € / Monat | 39,5 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 67 € |
Betriebskosten | 180 € |
Fixkosten | 113 € |
Werkstattkosten | 133 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 170 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 17/21/24 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 849 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.125 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 522 € |
Rückrufe & Mängel des Subaru Levorg
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | April 2023 |
Anlass | Ausfall der elektronischen Parkbremse |
Betroffene Modelle | Impreza IV (01/16 - 08/18), Levorg 1. Generation (09/15 - 07/19), Outback V (03/15 - 02/18), XVII (01/18 - 12/20) |
Variante | Outback, MJ 2015-2017; Levorg, MJ 2016-2018; Impreza und XV, MJ 2018 |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | MJ 2015-2018 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 8.404 (Deutschland) 496.830 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Es kann zu einer Fehlfunktion der elektronischen Parkbremse kommen, falls sich eine Steckverbindung löst, weil deren Sicherungslasche aufgrund von Streusalzeinwirkung sowie Vibrationen bricht. Durch die elektrische Unterbrechung würde sich die Parkbremse nicht lösen oder aktivieren lassen. Die Störung wird durch Leuchten der entsprechenden Warnleuchte angezeigt. Ein in diesem Zustand abgestelltes Fahrzeug könnte wegrollen, wenn sich der Wählhebel des stufenlosen Automatikgetriebes nicht in Stellung „P“ befindet oder wenn bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kein Gang eingelegt ist. Abhilfe: Die Steckverbindung der elektronischen Handbremse an den Bremssätteln muss bei allen betroffenen Fahrzeugen überprüft und ggf. modifiziert werden. |
Rückrufdatum | Dezember 2022 |
Anlass | Ausfall der Kraftstoffpumpe |
Betroffene Modelle | BRZ 1. Generation (01/17 - 12/20), Forester IV (03/15 - 02/20), Levorg1. Generation (09/15 - 07/19) |
Variante | BRZ, MJ 2019; Forester 2.0 XT, MJ 2018; Levorg 1.6 GT, MJ 2018 |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 04/2018 - 11/2018 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 359 (Deutschland) 209.069 (weltweit) |
Dauer | 1-2 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | KBA |
Zusätzliche Information | Ein Ausfall der Kraftstoffpumpe aufgrund eines Fertigungsfehlers des Pumpenlaufrads kann zum Motorausfall führen. Abhilfe: Austausch der Kraftstoffpumpe. |
Rückrufdatum | Dezember 2016 |
Anlass | Riss im Ansauglufteinlasskanal |
Betroffene Modelle | ForesterIV (03/15 - 02/20), Levorg1. Generation (09/15 - 07/19) |
Variante | Forester nur XT |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Levorg: MJ 2016 Forester XT: MJ 2015 bis 2016 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | nicht bekannt |
Dauer | 0,5 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Es kann ein Riss in dem aus Kunststoff gefertigten Motor-Ansauglufteinlasskanal auftreten. Der Riss kann Fehlfunktionen wie unrunder Motorlauf, Leistungsverlust oder Absterben des Motors zur Folge haben. Bei allen betroffenen Fahrzeugen muss der Ansauglufteinlasskanal ausgetauscht werden. Die Aktion läuft seit November 2016 und ist für den Kunden kostenlos. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 53 Punkte |
Schadstoffe | 36 Punkte |
C02 | 17 Punkte |
Testdatum | 02/2016 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 7,1 / 8,2 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 8,6 / 6,7 / 10,8 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | 164 / 218 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Leistung | 125 kW |
Hubraum | 1600 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6b (NEFZ) |
Motorart | Otto |
Max.Drehmoment | 250 Nm bei 1800 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
In diesem Kapitel kann der Levorg nicht überzeugen. Er erhält mit einer CO2-Bilanz von 218 g/km nur 17 Punkte. Aus der Messung resultiert ein Durchschnittsverbrauch von hohen 8,2 Litern Super auf 100 Kilometer. Auch trotz des Start-Stopp-Systems konsumiert der Levorg innerorts 8,6 l/100 km. Außerorts liegt der Verbrauch bei 6,7 l/100 km und auf der Autobahn genehmigt er sich sehr hohe 10,8 l/100 km.Die Schadstoffanteile im Abgas sind insgesamt nicht sehr hoch. Der CO-Ausstoß steigt im anspruchsvollen Autobahnzyklus allerdings deutlich an. In diesem Kapitel bringt es der Levorg auf 36 Punkte.Insgesamt bringt es der Levorg auf 53 Punkte im EcoTest, was nur drei von fünf Sternen entspricht.