






1 von 5
Testergebnis
August 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,5
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
3,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
bequemer Ein- und Ausstieg
großzügiges Platzangebot vorn
gute Ergebnisse im ADAC Crashtest
Schwächen
hoher Verbrauch
kein Einklemmschutz an hinteren Scheiben
hohe Fixkosten
keine Assistenzsysteme erhältlich
Fazit zum Subaru Forester 2.0D Platinum (03/13 - 02/15)
Bereits in der vierten Generation ist der Subaru Forester nun auf den Straßen unterwegs. Er wird zwar offiziell als SUV verkauft. Auf den ersten Blick aber wirkt er eher wie ein allradgetriebener Kombi. Unter der Haube arbeitet bei Subaru traditionell ein Boxermotor. Der Zweiliter-Diesel leistet 108 kW/147 PS und sorgt im Alltag für absolut zufriedenstellende Fahrleistungen. Vor allem überzeugt er mit ordentlicher Durchzugskraft, sollte nicht gerade der lange sechste Gang eingelegt sein. Im EcoTest enttäuscht er aber. Ein Testverbrauch von 6,8 Liter auf 100 Kilometer ist zu viel. Mit einem zudem erhöhten Stickstoffausstoß erreicht er nur drei Sterne im ADAC EcoTest. Der Selbstzünder läuft kernig, nervt im Innenraum aber nicht übermäßig. Die Antriebskraft wird über ein knackiges, aber manchmal leicht bockiges Schaltgetriebe an den Allradantrieb weitergeleitet - eine weitere Tradition bei Subaru. Der "Symmetrical AWD" verteilt die Antriebskraft flexibel auf die beiden Achsen und passt sich so auf unterschiedliche Untergründe an. Der Forester ist ein Auto ohne Höhen und Tiefen. Dass keinerlei Assistenzsysteme angeboten werden, ist allerdings nicht mehr zeitgemäß. Hier dürfte Käufer bei einem Grundpreis von 36.700 Euro etwas mehr erwarten.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru Forester 2.0D Platinum (03/13 - 02/15) als PDF.
PDF ansehen