






1 von 5
Testergebnis
Januar 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
3,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 4,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
Xenonlicht serienmäßig
angenehm hohe Sitzposition
variabler Innen- und Kofferraum
kleiner Wendekreis im Klassenvergleich
Schwächen
kein Fehlbetankungsschutz
niedrige Kopfstützen im Fond
hoher Kraftstoffverbrauch
hohe Autokosten
Fazit zum Skoda Yeti Outdoor 2.0 TDI L&K 4x4 DSG (10/13 - 06/15)
Skoda hat den Yeti überarbeitet und bietet neben der "Stadt-Variante" auch den getesteten Yeti Outdoor fürs Gelände an. Beide präsentieren sich mit dem aktuellen Markengesicht, an dem auch der optische Unterschied zum Vorgänger am besten erkennbar ist. Während beim Yeti Teile der Stoßstangen, die Seitenschweller und die Seitenleisten in Wagenfarbe sind, zeigen sich diese beim Outdoor unlackiert. Mit der getesteten Motorisierung ist der Yeti ausschließlich mit Allradantrieb lieferbar. Zudem besitzt der L&K (Laurin & Klement) serienmäßig einen Offroad-Assistenten, der das Fahren im Gelände erleichtern soll. In Kombination mit dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe überzeugen die Fahrleistungen. Der Kraftstoffverbrauch ist allerdings nicht angemessen. Er liegt im EcoTest bei durchschnittlich 6,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Der bewährte flexible Innenraum bietet viele Varianten. Je nach Bedarf kann man die Rücksitze einzeln oder auch alle drei zusammen ausbauen. Das Platzangebot ist insgesamt gut, wenn auch die Kofferraumgröße im Klassenvergleich nur durchschnittlich ist. Zu haben ist der Yeti Outdoor in der getesteten Variante ab 35.890 Euro - sehr teuer in dieser Klasse. Dafür ist das Ausstattungspaket recht groß.
Der ausführliche Testbericht zum Skoda Yeti Outdoor 2.0 TDI L&K 4x4 DSG (10/13 - 06/15) als PDF.
PDF ansehen