Škoda Octavia RS: Testfahrt in der Power-Version

Den Škoda Octavia RS gibt es als Combi (li.) und als Limousine
Den Škoda Octavia RS gibt es als Combi (li.) und als Limousine© Skoda

Den Škoda Octavia RS gibt es mit drei Antrieben: als Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid. Sportliche Familienväter haben nun also die Qual der Wahl. Testfahrt mit allen Daten und Preisen

  • Octavia RS als Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid

  • Besonders sportliche und edle Optik; Räder bis 19 Zoll

  • 200 und 245 PS Leistung

Sportwagen oder Vernunftmobil? Vor dieser Frage stehen viele Autokäufer, die sich spätestens dann erledigt hat, wenn der erste Nachwuchs zu erwarten ist. Dann fällt die Wahl ganz automatisch auf den braven Familienkombi mit Platz für Kinderwagen und Gepäck. Doch auch Familienväter (und Mütter) scheinen es gern etwas sportlicher zu haben.

Wie sonst ließe sich erklären, dass bislang rund 20 Prozent aller Octavia-Käufer in Deutschland zum mehr als 200 PS starken RS gegriffen haben? Das wird sich mit dem aktuellen Modell nicht ändern. Schließlich bietet der neue RS wieder eine perfekte Symbiose aus Vernunft und Sportlichkeit. Es gibt sowohl eine fünftürige Limousine mit großer Heckklappe als auch für 700 Euro Aufpreis den noch geräumigeren Kombi.

Škoda Octavia RS: Sportlich, nicht prollig

Optisch unterscheidet sich der RS von den normalen Octavia-Versionen durch kleine, aber feine Details, die ihn ganz klar als besonderen Ableger ausweisen, aber nicht in die prollige Tieferlegungs-Ecke rücken. So wird zum Beispiel der schwarze Kühlergrill nicht von einer Chromspange umhüllt, sondern von einem schwarzen Rahmen. Auch die Außenspiegel sind in einem glänzenden Schwarz gehalten, ebenso die Umrandungen der Fenster. Schon dadurch ergibt sich ein merklich veränderter Auftritt.

Neue Schürzen an Front und Heck und der dezente RS-Schriftzug (RS steht für Rally Sport) sowie spezielle Felgen (natürlich mit schwarzen Elementen) und ein kleiner Heckspoiler (in schwarz!) runden den optischen Auftritt ab.

Auch innen tritt der Octavia RS recht dunkel auf. Das Armaturenbrett ist mit feinem Alcantara überzogen, die Dekorleisten glänzen in Karbon-Optik und die Pedale im Alu-Design. Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und exzellentem Seitenhalt sind Serie.

Drei Motoren: Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid

Schnell und praktisch: Škoda Octavia RS © Skoda

Und unter der Haube? Da gibt es nun mit drei Motorvarianten mehr Auswahl. Der neue Octavia RS ist als Benziner, Diesel und erstmalig auch als Plug-in-Hybrid zu haben. Der Diesel soll, wie im Konzern inzwischen üblich bei neuen Modellen, dank doppelter Abgasreinigung („Twin-Dosing-Verfahren“) besonders sauber sein und laut Škoda weniger als 10 mg NOx je Kilometer ausstoßen. Erlaubt wären 80 mg.

Sportliche Fahrleistungen bieten alle drei Modelle. Rund sieben Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h sowie Spitzengeschwindigkeiten bis 250 km/h sprechen eine deutliche Sprache. Für mehr Traktion bei den Frontantriebs-Versionen sorgt eine elektronische Vorderachs-Quersperre. Alle RS-Modelle verfügen über das sportliche, 15 Millimeter tiefere Fahrwerk und eine direkte Lenkung.

Testfahrt im Octavia RS 2.0 TSI

Die abgesteppten Nähte sehen edel aus – auch auf der Rückbank © Skoda

Bei einer ersten Testfahrt konnte der Octavia RS 2.0 TSI fast ausnahmslos überzeugen. Bei vollem Gaseinsatz legt sich der Vierzylinder-Benziner ins Zeug, als gäbe es kein Morgen. Über den Wert von 6,7 Sekunden für den Spurt von null auf 100 km/h und ein Spitzentempo von 250 km/h können sich auch äußerst sportlich ambitionierte Fahrer nicht beklagen. Selbstverständlich fehlt der Mittelklasse-Limousine dabei die Tempo-Souveränität eines dafür konzipierten Sportwagens, aber immerhin.

Kleine Abstriche muss man auch bei der Leistungsentfaltung in Kombination mit dem 7-Gang-DSG machen. Die Übergänge bei den Gangwechseln dauern gelegentlich ein wenig lang. Wer den maximalen Fahrspaß mit dem Škoda Octavia RS sucht, sollte daher lieber ein manuelles Schaltgetriebe ordern.

Wer braucht künstliche Geräusche?

Der zweite Kritikpunkt betrifft den künstlich erzeugten Motorsound, der aus Rücksicht auf die Umwelt übrigens ausschließlich in den Passagierraum dringt. Der bassige Sound auf den Ohren der Insassen mag gut gemeint sein, wirkt aber zumindest bei niedrigen Drehzahlen reichlich übertrieben.

Nicht zu vergessen: Wir haben es mit einem Vierzylinder und nicht mit einem Achtender zu tun. Gut, dass das Getöse auf den Normal- und den Sportmodus beschränkt bleibt. Im Eco- und Comfort-Modus ist nur das natürliche Motorengeräusch zu vernehmen. Bei niedrigen Drehzahlen angenehm zurückhaltend, oben herum sogar ein bisschen kernig.

Wer den Sound per Fahrprogramm-Schalter abwählt, wird zudem gewahr, dass das Fahrwerk auch weicher federn kann als im Normal- oder Sportprogramm. Wobei die Unterschiede weit weniger deutlich ausfallen als beim Motorengeräusch. Letztendlich sollte jeder durch die Möglichkeit der individuellen Konfiguration die ihm liebsten Einstellungen finden können.

Und damit ist dann jedem und jeder Situation gedient: dem sportlich ambitionierten Fahrer auf Kurvenhatz, dem Berufspendler auf dem Weg zur Arbeit, dem Familien-Manager bei der Einkaufs- oder Kinderabhol-Fahrt.

Škoda Octavia RS: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Skoda Octavia RS 2.0 TSI DSG (09/20 - 03/23)

Skoda Octavia RS 1.4 TSI iV DSG (09/20 - 06/22)

Skoda Octavia RS 2.0 TDI SCR DSG (10/20 - 02/23)

Motorart

Otto
PlugIn-Hybrid
Diesel

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.984 ccm
1.395 ccm
1.968 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

180
180
147

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

245
245
200

Drehmoment (Systemleistung)

370 Nm
400 Nm
400 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.000 U/min
5.000 U/min
3.600 U/min

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

6,7 s
7,3 s
7,4 s

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
225 km/h
249 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

-
64 km
-

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

153 g/km
25 g/km
129 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

6,8 l/100 km
1,1 l/100 km
4,9 l/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

-
12,8
-

Batteriekapazität (Netto) in kWh

-
10,4
-

Ladeleistung (kW)

-
AC:2,3-3,6
-

Kofferraumvolumen normal

600 l
450 l
600 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.555 l
1.405 l
1.555 l

Leergewicht (EU)

1.520 kg
1.695 kg
1.516 kg

Zuladung

560 kg
471 kg
499 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.600 kg
1.500 kg
1.600 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.702 mm x 1.829 mm x 1.457 mm
4.702 mm x 1.829 mm x 1.476 mm
4.702 mm x 1.829 mm x 1.457 mm

Grundpreis

42.410 Euro
43.360 Euro
42.910 Euro

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.