






1 von 5
Testergebnis
Februar 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
1,7
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 4,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
kultivierter und kräftiger Motor
komfortables adaptives Fahrwerk (DCC)
großzügiges Raumangebot
großer, gut nutzbarer Kofferraum
viele Assistenzsysteme erhältlich
Schwächen
hoher Verbrauch
hinten sehr kurze Kopfstützen
schlechte Wirtschaftlichkeit
Fazit zum SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16)
Den Leon gibt es nun erstmals auch als Kombi. Die Karosserie des Sport Tourer (ST) ist im Vergleich zum Schrägheckmodell etwa 26 cm länger, was vor allem dem Kofferraum zugute kommt. Die große Ladeöffnung, die ebene Ladekante und viel Stauraum (bis zu 1.325 l Kofferraumvolumen) machen den Spanier zu einem familientauglichen Kompaktwagen mit guten Transporteigenschaften. Mit der Einführung der Kombiversion bietet Seat nun auch einen empfehlenswerten Notbremsassistenten (Front Assist) an, der Auffahrunfälle vermeiden oder die Unfallfolgen verringern kann. Zusammen mit dem schon bisher erhältlichen Spurhalte- und Fernlichtassistenten bietet der Leon nun ein umfangreiches aktives Sicherheitspaket. Durch das neue adaptive Fahrwerk, welches in Kombination mit einer Progressivlenkung im Dynamik-Paket erhältlich ist, überzeugt der Leon ST mit gutem Federungskomfort und einem angenehmen Fahrgefühl. Leider gibt es das Dynamik-Paket bisher nur in der teuren FR-Variante. Der leistungsstarke 180 PS Benzinmotor überzeugt besonders durch seine harmonische Kraftentfaltung, zeigt sich aber als wenig wirtschaftlich. Die Betriebskosten fallen aufgrund des erhöhten Verbrauchs (6,4 l/100 km) hoch aus und der Grundpreis der getesteten Variante beträgt stolze 25.570 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16) als PDF.
PDF ansehen