SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16) 5
SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16) 1
SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16) 2
SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16) 3
SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16) 4
SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16) 5
SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16) 1

1 von 5

1 von 5SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

Februar 2014

Karosserie/Kofferraum

2,3

Innenraum

1,7

Komfort

2,1

Motor/Antrieb

1,7

Fahreigenschaften

1,9

Sicherheit

1,8

Umwelt/EcoTest

2,5

ADAC Urteil Autotest

2,0

Autokosten

4,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • kultivierter und kräftiger Motor

  • komfortables adaptives Fahrwerk (DCC)

  • großzügiges Raumangebot

  • großer, gut nutzbarer Kofferraum

  • viele Assistenzsysteme erhältlich

Schwächen

  • hoher Verbrauch

  • hinten sehr kurze Kopfstützen

  • schlechte Wirtschaftlichkeit

Fazit zum SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16)

Den Leon gibt es nun erstmals auch als Kombi. Die Karosserie des Sport Tourer (ST) ist im Vergleich zum Schrägheckmodell etwa 26 cm länger, was vor allem dem Kofferraum zugute kommt. Die große Ladeöffnung, die ebene Ladekante und viel Stauraum (bis zu 1.325 l Kofferraumvolumen) machen den Spanier zu einem familientauglichen Kompaktwagen mit guten Transporteigenschaften. Mit der Einführung der Kombiversion bietet Seat nun auch einen empfehlenswerten Notbremsassistenten (Front Assist) an, der Auffahrunfälle vermeiden oder die Unfallfolgen verringern kann. Zusammen mit dem schon bisher erhältlichen Spurhalte- und Fernlichtassistenten bietet der Leon nun ein umfangreiches aktives Sicherheitspaket. Durch das neue adaptive Fahrwerk, welches in Kombination mit einer Progressivlenkung im Dynamik-Paket erhältlich ist, überzeugt der Leon ST mit gutem Federungskomfort und einem angenehmen Fahrgefühl. Leider gibt es das Dynamik-Paket bisher nur in der teuren FR-Variante. Der leistungsstarke 180 PS Benzinmotor überzeugt besonders durch seine harmonische Kraftentfaltung, zeigt sich aber als wenig wirtschaftlich. Die Betriebskosten fallen aufgrund des erhöhten Verbrauchs (6,4 l/100 km) hoch aus und der Grundpreis der getesteten Variante beträgt stolze 25.570 Euro.

Der ausführliche Testbericht zum SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop FR (10/13 - 11/16) als PDF.

PDF ansehen
Leon ST 1.8 TSI Start&Stop

26.150 €

Grundpreis

6,0 l/100 km

Verbrauch

132 kW (180 PS)

Leistung

1798 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeSEAT
ModellLeon ST 1.8 TSI Start&Stop
TypFR
BaureiheLeon (5F) ST (10/13 - 11/16)
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung5F
Modellstart10/13
Modellende11/16
Baureihenstart10/13
Baureihenende11/16
HSN Schlüsselnummer7593
TSN SchlüsselnummerAJH
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)122 Euro
CO2-Effizienzklasse C
Grundpreis26150 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
MotorcodeCJS
Leistung maximal in kW (Systemleistung)132
Leistung maximal in PS (Systemleistung)180
Drehmoment (Systemleistung)250 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartVorderrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1798 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)132 kW (180 PS) / 250 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5100 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1250 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
SchaltpunktanzeigeSerie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4535 mm
Breite1816 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1975 mm
Höhe1436 mm
Radstand2631 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis10,2 m
Kofferraumvolumen normal587 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1470 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1355 kg
Zul. Gesamtgewicht1870 kg
Zuladung515 kg
Anhängelast gebremst 12%1500 kg
Anhängelast ungebremst670 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast80 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieKombi
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/45R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h7,8 s
Höchstgeschwindigkeit226 km/h
Fahrgeräusch73 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 7,5 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 5,1 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)6,0 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)138 g/km
Tankgröße50,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hinten360 Euro
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentPaket
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent (Serie), City-Safety-System (ab unter 30 km/h)
City-NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungPaket
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronische Stabilitätskontrolle
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
LED-Scheinwerfer990 Euro
LichtsensorPaket
RegensensorPaket
Autom. AbstandsregelungPaket
MüdigkeitserkennungPaket
SpurhalteassistentPaket
Verkehrsschild-Erkennung150 Euro
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit; Sonstige: Mobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis26150 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
Einparkhilfe350 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungMedia-System Touch Colour
Navigation760 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
AlufelgenSerie
Lederausstattung1410 Euro
Metallic-Lackierung585 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop
SEAT Leon ST 1.6 TDI Start&Stop
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (132 kW / 180 PS)
SEAT Leon ST 1.8 TSI Start&Stop
2,0
4,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum
Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,3

Karosserie/Kofferraum

2,3
Verarbeitung

Verarbeitung

2,4

Verarbeitung

2,3
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,4

Alltagstauglichkeit

2,2
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,4

Licht und Sicht

2,4
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,9

Ein-/Ausstieg

2,9
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

1,5

Kofferraum-Volumen

1,5
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,2

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,2
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,2

Kofferraum-Variabilität

2,2
Innenraum
Innenraum gesamt

Innenraum

1,7

Innenraum

1,7
Bedienung

Bedienung

1,7

Bedienung

1,7
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,3

Raumangebot vorn

1,3
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

1,9

Raumangebot hinten

1,9
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,0
Komfort
Komfort gesamt

Komfort

2,1

Komfort

2,3
Federung

Federung

2,1

Federung

2,4
Sitze

Sitze

2,2

Sitze

2,4
Innengeräusch

Innengeräusch

2,1

Innengeräusch

1,9
Klimatisierung

Klimatisierung

2,0

Klimatisierung

2,2
Motor/Antrieb
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,7

Motor/Antrieb

2,6
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,2

Fahrleistungen

3,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,7

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,5
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,9

Schaltung/Getriebe

2,1
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

2,5

Getriebeabstufung alt

2,5
Fahreigenschaften
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,9

Fahreigenschaften

1,7
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,9

Fahrstabilität

2,0
Lenkung

Lenkung

1,9

Lenkung

2,1
Bremse

Bremse

1,8

Bremse

1,0
Sicherheit
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,8

Sicherheit

1,8
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,7

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,8
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,9

Passive Sicherheit - Insassen

1,9
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,5

Kindersicherheit

1,5
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,3

Fußgängerschutz

2,3
Umwelt/EcoTest
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,5

Umwelt/EcoTest

2,2
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,9

Verbrauch/CO2

2,4
Schadstoffe

Schadstoffe

1,1

Schadstoffe

2,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

327

/ Monat

26,2 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

158 €

Fixkosten

80 €

Werkstattkosten

88 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung122 €
Typklassen (KH/VK/TK)12/16/19
Haftpflichtbeitrag 100%580 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB702 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB298 €

Rückrufe & Mängel des SEAT Leon

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Bauzeitraum: 1.11.2016 bis 5.07.2018
Oktober 2019
RückrufdatumOktober 2019
AnlassEin Ausfall des LED-Blinkers wird nicht erkannt, Softwareupdate notwendig
Betroffene Modelle Leon (11/12 - 11/16), Leon (11/16 - 01/20), Leon Cupra (03/14 - 12/16), Leon Cupra (04/17 - 01/20), Leon Cupra SC (03/14 - 12/16), Leon Cupra SC (04/17 - 05/18), Leon Cupra ST (02/15 - 12/16), Leon Cupra ST (04/17 - 01/20), Leon SC (06/13 - 11/16), Leon SC (11/16 - 05/18), Leon ST (10/13 - 11/16), Leon ST (11/16 - 01/20), Leon X-PERIENCE (10/14 - 11/16), Leon X-PERIENCE (11/16 - 08/19)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge1.11.2016 bis 5.07.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge43.000 (Deutschland)
Dauer0,5 Std.
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDie ursprüngliche Software kann unter Umständen einen defekten LED-Blinker nicht erfassen. Abhilfe: Eine neue Software soll das Problem beheben.
Bauzeitraum: 19.9. bis 06.10.2014 (Modelljahr 2015)
März 2018
RückrufdatumMärz 2018
AnlassGasgenerator des Beifahrerairbags kann bei Auslösung explodieren
Betroffene Modelle Leon (11/12 - 11/16), Leon ST (10/13 - 11/16)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge19.9. bis 06.10.2014 (Modelljahr 2015)
Anzahl betroffener Fahrzeuge02 (Deutschland) 10 (weltweit)
Dauerca. 1 Stunde
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEs kann nicht ausgeschlossen werden, dass in den von der Rückrufaktion betroffenen Fahrzeugen ein Beifahrerairbag mit fehlerhaften Schweißnähten verbaut wurde. Bei Aktivierung des Beifahrerairbags kann eine Gefährdung der Insassen durch eventuell umherfliegende Teile nicht ausgeschlossen werden. Bei den betroffenen Fahrzeugen wird das Beifahrerairbag-Modul ersetzt. Die Aktion läuft seit dem 14.02.2018 und ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: Dez.2015 bis Jan.2016
September 2016
RückrufdatumSeptember 2016
AnlassKindersicherungen der hinteren Türen entriegeln ungewollt
Betroffene Modelle Ibiza (03/12 - 06/15), Ibiza ST (06/15 - 07/16), Leon (11/12 - 11/16), Leon ST (10/13 - 11/16), Leon X-PERIENCE (10/14 - 11/16), Mii (05/12 - 06/19), Toledo (03/13 - 08/18)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeDez.2015 bis Jan.2016
Anzahl betroffener Fahrzeuge6.629 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben d. Herstellers anhand Halteradressen.
Zusätzliche InformationBei Erschütterungen kann es zu Bewegungen an den Sperrhebeln der hinteren Türschlösser kommen, so dass sich die Kindersicherungen deaktivieren. Dann könnten Kinder bei Betätigung der Öffnungshebel während der Fahrt die Türen öffnen. Die Händler prüfen, ob die betroffenen Türschlösser verbaut sind, und tauschen diese ggf. aus. Die Aktion wurde im August 2016 gestartet, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des SEAT Leon

Aufgetretene Pannen
  • Steuerkette

    2009

  • Zündkerze

    2003

  • Zündschloss

    2007, 2009

  • Zündspule

    2006

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

2.3

2018

3.5

2017

3.7

2016

6.2

2015

8.5

2014

10.8

2013

11.6

2012

16.8

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl70 Punkte
Schadstoffe49 Punkte
C0221 Punkte
Testdatum12/2013

Ecotest im Detail

Verbrauch6,0 / 6,4 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch7,6 / 5,5 / 7,5 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß138 / 182 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Leistung132 kW
Hubraum1798 ccm
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
MotorartOtto
Max.Drehmoment250 Nm bei 1250 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Der Seat Leon ST 1,8 TSI kann beim Verbrauch nur wenig überzeugen. Der ermittelte Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,4 l/100 km. Mit einer CO2-Bilanz von 182 g/km erreicht das Fahrzeug beim ADAC EcoTest nur magere 21 Punkte im CO2-Kapitel. Innerorts liegt der Verbrauch bei 7,6 l, außerorts sind es 5,5 l und auf der Autobahn 7,5 l pro 100 km.Der Leon ST 1,8 TSI Motor erfüllt bereits die Abgasnorm Euro6. Keine der Schadstoffgruppen fällt dabei besonders negativ auf. Dafür gibt es für den Schadstoffausstoß sehr gute 49 von 50 möglichen Punkte. In der Summe reicht es mit 70 Punkten geradeso für vier Sterne im ADAC EcoTest.