






1 von 5
Testergebnis
September 2017
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
2,9
- Komfort
3,2
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
3,1
- Sicherheit
3,6
- Umwelt/EcoTest
1,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 1,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
günstige Betriebskosten
unterschiedliche Lademöglichkeiten (u.a. 3-phasig für schnelles Laden)
vorn gutes Platzangebot
Schwächen
keine Assistenzsysteme lieferbar
teuer in der Anschaffung
einfache Materialien im Innenraum
unvollständige Kofferraumauskleidung
Fazit zum Renault Zoe R90 Z.E. 40 (41 kWh) Intens (zzgl. Batteriemiete) (01/17 - 06/18)
Renault hat seinem Elektroauto Zoe ein Facelift verpasst, das aber erst auf den zweiten Blick erkennbar ist - denn modern gestaltet war der Elektroflitzer schon von Beginn an. Interessanteste Neuerung dürfte die mit 41 kWh Kapazität deutlich größere Batterie sein, die nun optional erhältlich ist. Geblieben ist das gute Platzangebot und der für einen Kleinwagen große Kofferraum - der Zoe ist ein durchaus praktisches Auto für den Alltag. Die Bedienung ist einfach und für den Komfort sind die nötigsten Dinge an Bord. Die Leistung des E-Motors reicht für die Stadt völlig aus, auch außerhalb ist man flott genug unterwegs, um selbst auf der Autobahn mitschwimmen zu können - die Höchstgeschwindigkeit ist auf 135 km/h begrenzt. Das ist auch sinnvoll, weil einerseits ausreichend und andererseits verbrauchsschonend. Im EcoTest liegt der Verbrauch bei 20,3 kWh pro 100 km - für ein aktuelles Elektroauto ist das nur durchschnittlich. Unterdurchschnittlich wird es dann bei den Assistenzsystemen, denn hier bietet der Zoe praktisch nichts, abgesehen von einer Rückfahrkamera und Parksensoren. Die Preisliste ist etwas kryptisch aufgebaut: Für die geteste Variante werden 23.900 Euro aufgerufen - nicht schlecht für ein Elektroauto. Allerdings ist die teuerste Komponente an einem Elektroauto, der Akku, gar nicht dabei. Ein Zoe mit 22 kWh-Akku kostet dann 31.900 Euro, mit 41 kWh-Akku sogar 35.000 Euro. Dieser Preis ist nicht angemessen angesichts der billigen Materialien im Innenraum und rudimentären Sicherheitsausstattung. Konkurrenten wie der IONIC oder der e-Golf bieten ein stimmigeres Gesamtpaket. Nur beim Zoe hat man aber die Möglichkeit der Batteriemiete, die sich aufgrund der besseren Garantien ohnehin empfiehlt (ab 69 Euro pro Monat).
Der ausführliche Testbericht zum Renault Zoe R90 Z.E. 40 (41 kWh) Intens (zzgl. Batteriemiete) (01/17 - 06/18) als PDF.
PDF ansehen