






1 von 5
Testergebnis
Februar 2016
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,9
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
3,0
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
1,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 4,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gut abgestimmter Antriebsstrang
angenehme und gleichmäßige Beschleunigung
kein lokaler Schadstoffausstoß
schnelle 3-phasige Ladung mit 22 kW möglich
Schwächen
wenig Platz im Fond
keine Sitzhöhenverstellung
geringe Reichweite
lange Ladezeit (Standardladung)
mäßige Heizleistung im Fond
Fazit zum Renault Zoe R240 (22 kWh) Intens (zzgl. Batteriemiete) (03/15 - 12/16)
Das im Jahre 2015 in Europa meist verkaufte Elektrofahrzeug war der Renault Zoe. Dieser wurde nun überarbeitet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei beim neuen und von Renault entwickelten Elektromotor. Dank diesem ist nun unter optimalen Bedingungen ein Stromverbrauch von 13,3 kWh/100 km und eine maximale Reichweite von 240 km möglich (Herstellerangabe). Unter ungünstigen Bedingungen (kalte Außentemperaturen, aktivierte Klimaautomatik 22°C) gibt Renault eine Reichweite von 115 km an. Im ADAC EcoTest liegt der durchschnittliche Stromverbrauch bei 19,9 kWh/100 km (mit Ladungsverlusten). Im Vergleich zum alten Motor fällt der Durchschnittsverbrauch und die realistische Reichweite steigt um rund 25 km auf 145 km an. Dank serienmäßigem Chameleon Ladesystem, sind sowohl Ladungen an einer haushaltsüblichen Steckdose als auch schnelle Ladungen mit 22 kW möglich. Dies entspricht Ladezeiten, die zwischen 14,5 und einer Stunde (80%-Ladung) liegen. Mit seinen Kompaktmaßen eignet sich der Zoe bestens für den Stadtbetrieb und bietet dabei bis zu fünf Personen Platz sowie einen üppig bemessenen Kofferraum. Ein Wendekreis von 10,9 m ist für einen Kleinwagen allerdings groß. Moderne und sicherheitssteigernde Assistenzsysteme, wie ein City-Notbremsassistent, sind für den Zoe nicht erhältlich. Der Anschaffungspreis liegt im Klassenvergleich mit 23.300 Euro hoch. Im Vergleich zum Vorgänger fällt der Anschaffungspreis zwar um 200 Euro günstiger aus, eine Wallbox ist aber nicht mehr im Serienumfang enthalten. Darüber hinaus muss für die Batterie eine zusätzliche Miete entrichtet werden. Diese beträgt je nach Fahrleistung und Laufzeit 49 bis 162 Euro pro Monat.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Zoe R240 (22 kWh) Intens (zzgl. Batteriemiete) (03/15 - 12/16) als PDF.
PDF ansehen