






1 von 5
Testergebnis
September 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
variabler Innenraum
großer & praktischer Kofferraum
sichere Fahreigenschaften
hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
hoher Verbrauch
hinten zu niedrige Kopfstützen
Fazit zum Renault Scénic Xmod ENERGY TCe 115 Start&Stop Paris (03/13 - 09/14)
Xmod lautet die Bezeichnung des auf Geländewagen getrimmten Scénic. Wer hinter dem von Renault genannten Crossover aber einen echten Geländewagen vermutet, wird enttäuscht sein. Neben der leicht erhöhten Bodenfreiheit und kratzunempfindlicher Kunststoffbeplankung findet man eine einstellbare Traktionskontrolle (Extended Grip) mit separatem Geländeprogramm an Bord. Das verbessert den Grip zwar marginal, doch kommt der ausschließlich mit Frontantrieb lieferbare Xmod im Gelände trotzdem schnell an seine Grenzen. Was bleibt, ist zumindest die Optik, die Geländetauglichkeit suggeriert. Ansonsten hat der Xmod die Vorteile, die man auch vom normalen Scénic kennt: Der variable Innenraum bietet viel Platz und im Kofferraum lassen sich problemlos auch Großeinkäufe unterbringen. Die für den Xmod stärkste lieferbare Motorisierung, der 115 PS starke Turbobenziner, überzeugt vor allem durch seine Laufkultur und Durchzugskraft. Beim Verbrauch kann er dagegen kaum punkten (6,8 l/100 km im EcoTest). Fazit: Der Xmod bietet gegenüber dem normalen Scénic kaum technische Vorteile und ist somit eher als Designvariante anzusehen. Der Grundpreis von 21.840 Euro geht insgesamt in Ordnung. Leider sind aber einige Details wie Xenonscheinwerfer für den Xmod nicht lieferbar.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Scénic Xmod ENERGY TCe 115 Start&Stop Paris (03/13 - 09/14) als PDF.
PDF ansehen