





1 von 7
Testergebnis
November 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
2,8
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot
sicheres Fahrwerk
kräftiger Antrieb
saubere Abgase
gute Ausstattung
Schwächen
erhöhter Verbrauch
Lücken bei Assistenzausstattung
teils umständliche Bedienung
Fazit zum Renault Mégane Grandtour TCe 160 GPF GT Line EDC (09/18 - 08/19)
Der Mégane ist nun schon ein paar Jahre auf dem Markt. Nur an ein paar Lücken bei den Assistenzsystemen wie der fehlenden Personenerkennung oder dem rudimentären Totwinkelassistenten merkt man ihm an, dass er nicht mehr ganz taufrisch ist. Dagegen ist der Antrieb auf dem neuesten Stand, die vorgeschriebene Abgasnorm Euro 6d-TEMP hat es nötig gemacht. Der neue 1,33-l-Vierzylinder ist ein aufgeladener Benziner, der 159 PS und in Kombination mit dem Automatikgetriebe maximal 270 Nm Drehmoment abliefert. Dank Ottopartikelfilter sind die Abgase angemessen sauber. Der Motor entstammt der Kooperation mit Mercedes und erstaunlicherweise gelingt es den Franzosen besser als den Schwaben, dem Aggregat eine vernünftige Laufkultur zu entlocken - im Mégane läuft der Turbobenziner spürbar ruhiger als in den A-Klasse-Derivaten. Nicht ganz so vorbildlich ist sein Verbrauch, mit 6,8 l/100 km im ADAC Ecotest setzt er keine Glanzpunkte. Ein Teil geht auf das Doppelkupplungsgetriebe zurück, das nicht die niedrigsten Drehzahlen wählt, gerne auch mal den einen oder anderen Gang ausdrehen lässt und trotz sieben Gängen insgesamt eher kürzer übersetzt ist. Davon abgesehen ist es ein praktischer und komfortabler Begleiter im Alltag. Praktisch ist auch der Innenraum, für vier Erwachsene samt deren Gepäck ist genügend Platz vorhanden. Der Kofferraum bietet neben seinem angemessenen Volumen auf kleine sinnvolle Details wie eine aufklappbare Barriere, falls nur ein Teil des Platzes gebraucht wird, oder einen variablen Kofferraumboden. Auch wenn der Mégane Grandtour kein Van ist, so klappt der Zustieg doch recht bequem. Ein Scénic ist freilich praktischer, als flache und damit effizientere Alternative zu einem Kompakt-SUV kann man den französichen Kombi aber durchaus in Betracht ziehen.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Mégane Grandtour TCe 160 GPF GT Line EDC (09/18 - 08/19) als PDF.
PDF ansehen