





1 von 4
Testergebnis
März 2011
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 0,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
standhafte Bremsanlage
niedriges Innengeräusch
großzügiges Platzangebot vorn
Schwächen
Fahrzeug nur leasbar
Fahrersitz zu hoch und wackelig
Sitze fast ohne Seitenhalt
Fazit zum Renault Latitude dCi 175 FAP Initiale Automatik (01/11 - 11/12)
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Aber beim Renault Latitude gibt es auch Zahlen, Daten und Fakten, bei denen man sich überlegt, wieso man nicht alternativ zu einem Laguna greifen sollte. Ungewöhnlich ist bereits die Art und Weise, wie der Latitude angeboten wird: Man hat einzig und alleine die Wahl, ob man lieber schwarzen oder grauen Lack möchte. Kaufen kann man ihn nicht, sondern nur über 47 Monate leasen. Bei einer Laufleistung von 40.000 km beträgt die monatliche Rate 489 €, bei 80.000 km 549 €. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung kann aufgrund des fehlenden Kaufpreises nicht durchgeführt werden. Das Auto hat koreanische Gene, nennt sich in Asien Samsung SM5 und hat für den europäischen Markt die Motoren und den Innenraum von Renault spendiert bekommen. Schlecht ist der Renault nicht, der "Aha-Effekt" bleibt aber gänzlich aus. Von den Premium-Modellen in seiner Klasse ist er sehr weit entfernt.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Latitude dCi 175 FAP Initiale Automatik (01/11 - 11/12) als PDF.
PDF ansehen