






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
Bi-Xenonlicht mit Kurvenlichtfunktion (optional)
kräftige Bremsanlage
gutes Platzangebot
Schwächen
kein Fehlbetankungsschutz
keine Assistenzsysteme erhältlich
schlechter Fußgängerschutz
hohe Werkstattkosten
Fazit zum Renault Laguna Grandtour ENERGY dCi 150 Start & Stop Bose Edition (05/14 - 08/15)
Der Renault Laguna Grandtour wird in der getesteten Ausstattungsvariante ausschließlich mit Dieselmotorisierungen angeboten. Entweder mit einem 1,5-l-Selbstzünder (110 PS) oder mit einem 2,0-l-Dieselmotor, dessen Leistungsspanne zwischen 130 und 173 PS liegt. Das im Testwagen verbaute Aggregat leistet 150 PS und hat ein maximales Drehmoment von 340 Nm - für die Kraftübertragung sorgt ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Damit fährt der Laguna Grandtour bei den Fahrleistungsmessungen ein durchschnittliches Ergebnis ein. Zufriedenstellend fällt auch der Kraftstoffkonsum aus. Der Renault verbraucht im ADAC EcoTest 5,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Punkten kann der Kombi beim Platzangebot, das sowohl in der ersten als auch in der zweiten Reihe großzügig bemessen ist. Der Kofferraum ist gut zugänglich, das Volumen entspricht dem Klassendurchschnitt. Angeboten wird der Renault Laguna Grandtour ENERGY dCi 150 Start&Stop Bose Edition ab 31.900 Euro. Licht-/Regensensor, eine Klimaautomatik sowie das Mulitmedia-/Navigationssystem sind ab Werk an Bord. Für das bessere Bi-Xenonlicht muss allerdings Aufpreis bezahlt werden. Dem Stand der Technik entsprechende Assistenzsysteme wie ein Notbremssystem oder ein Totwinkelwarner sind für den Laguna nicht lieferbar.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Laguna Grandtour ENERGY dCi 150 Start & Stop Bose Edition (05/14 - 08/15) als PDF.
PDF ansehen