






1 von 5
Testergebnis
Juni 2013
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,6
- Komfort
3,1
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
3,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,8
Autokosten
- 5,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
kräftige Bremsen
großzügiges Raumangebot vorn
gute Motor-Getriebe-Kombination
Schwächen
hinten beengte Platzverhältnisse
unpraktische Türgriffe hinten
hoher Verbrauch
sehr hohe Unterhaltskosten
Fazit zum Renault Clio R.S. EDC (03/13 - 06/15)
Auch die kleinen Motorisierungen des neuen Clio zeigen sich sportlich. Wer aber das Extreme liebt, darf sich beruhigt für die R.S.-Variante interessieren. Kern des Sportlers ist der 1,6-Liter-Turbobenziner mit 147 kW/200 PS, der in Kombination mit dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe für hervorragende Fahrleistungen sorgt. Diese lässt er sich aber auch mit einem sehr hohen Kraftstoffverbrauch bezahlen. Unterschiedliche Fahrmodi können ausgewählt werden. Im Normalzustand stören die langen Schaltpausen etwas. Schaltet man auf Sport, werden Lenkung, Motor und Getriebe angepasst. Wechselt man in den Race-Modus, wird der Clio zur Fahrspaßgarantie. Dann werden auch die Gänge hemmungslos durchgerissen. Am Steuer sollte dann aber ein Könner sitzen, denn das ESP wird deaktiviert und das Fahrwerk überrascht bei schroffer Gangart mit deutlichem Übersteuern. Xenon-, Kurven- und Abbiegelicht sucht man vergebens, Lordosenstützen oder einen höheneinstellbaren Beifahrersitz gibt es nicht, im Innenraum fehlen Ablagen, die sonst ordentlich gefertigte Karosserie enttäuscht im Heckbereich mit hässlichen Schweißpunkten und schlecht versiegelten Falzen. Und dafür verlangt Renault 24.000 Euro? Hier muss jeder für sich entscheiden, wie sehr er das Extreme liebt.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Clio R.S. EDC (03/13 - 06/15) als PDF.
PDF ansehen