Fazit zum Renault Clio 1.2 16V 75 Dynamique (11/12 - 06/15)
Für die getestete Ausstattungsvariante „Dynamique“ stellt das 1,2-Liter-Benzinaggregat mit einer Leistung von 74 PS und einem Drehmoment von 107 Nm die Basismotorisierung dar. Überzeugen kann der Clio damit jedoch weder bei den Fahrleistungen noch im ADAC EcoTest. Obwohl der Kleinwagen nur 1,1 Tonnen auf die Waage bringt, ist der Motor damit überfordert und besitzt kaum Durchzugskraft - die Elastizitätswerte fallen in den beiden größten Gängen nur mäßig aus. Gleichzeitig liegt der im EcoTest ermittelte Durchschnittsverbrauch mit 6,1 Liter pro 100 Kilometer im Klassenvergleich recht hoch. Im urbanen Umfeld reicht der Motor aus, alternativ sollte jedoch der TCe 90 mit einer Leistung von 90 PS in Betracht gezogen werden. Dieser erweist sich nicht nur als spritziger, sondern ist auch sparsamer im EcoTest. Punkten kann der Clio beim Platzangebot vorn und bei der umfangreichen Serienausstattung. Zumal der Anschaffungspreis mit 14.090 Euro im Klassenvergleich nicht zu hoch angesiedelt ist. Verzichten muss man beim Clio jedoch auf sicherheitssteigernde Extras wie Xenon-, Kurven- und Abbiegelicht oder auch einen City-Notbremsassistenten.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Clio 1.2 16V 75 Dynamique (11/12 - 06/15) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Im Falle eines heftigen Aufpralls kann es möglicherweise zum Bruch der Schwenkachse im hinteren Sitzgestell kommen, wodurch Gepäckstücke in den Fahrgastraum eindringen könnten. Als Abhilfemaßnahme wird ein Verstärkungswinkel am mittleren Gelenk der Rückenlehne der Rückbank angebracht. Die Aktion läuft seit dem Januar 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Kontrolle 0,3 Stunden, ggfs. Austausch bis 4,6 Stunden
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Die Schrauben des Achsschenkelträgers sind ggfs. zu locker angezogen. Als vorbeugende Maßnahme erfolgt die Kontrolle des Anzugsdrehmoments der Schrauben des Achsschenkelträgers und ggfs. ein Austausch. Die Aktion läuft seit Dezember 2016 und ist für die Kunden kostenlos.
Wegen unzureichender Befestigung (Verklebung) des Dachspoilers kann sich dieser lösen und dann andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Die Händler überprüfen die Befestigung des Spoilers und verkleben bzw. tauschen den Dachspoiler aus. Die Aktion ist im Februar 2016 gestartet, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
August 2015
Anlass
Vordere Bremsschläuche scheuern an Radhausverkleidungen
Wegen ungenauer Montage der Radhausverkleidungen der Vorderachse kann es zwischen dem hinteren Bereich der Verkleidungen und der Bremsschläuche zum Kontakt kommen. Das würde dann zum Aufscheuern der Bremsschläuche und im ungünstigsten Fall zum Austritt der Bremsflüssigkeit und damit Totalausfall der Bremsanlage (Bremspedal fällt durch) führen. Die Händler überprüfen die korrekte Montageposition der Radhausverkleidungen und tauschen die Bremsschläuche und Verkleidungen bei Vorschädigung aus. Die Aktion startete im August 2015, dauert bis zu zwei Stunden beim Tausch von Teilen und ist für die Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
September 2014
Anlass
Bremsschläuche vorn scheuern und/oder Bremskolben hinten lösen sich
Bremsschläuche: bis 04.03.2013 (Werk Bursa) bis 14.04.2014 (Werk Flins) Bremskolben: bis 04.02.2014 (Werk Bursa) bis 05.02.2014 (Werk Flins)
Anzahl betroffener Fahrzeuge
21.618 (Deutschland) 402.150 (weltweit)
Dauer
4 Stunden
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche Information
Wenn die Radhausverkleidungen nicht exakt eingepasst wurden, können die dahinter verlaufenden Bremsschläuche scheuern und in Folge undicht werden. Dann kann es zu Bremsproblemen kommen. Bei der hinteren Bremse kann sich bei Betätigen der Feststellbremse während der Fahrt und anschl. Bremsung die Primärbremsbacke verschieben und dann der Kolben aus dem Bremszylinder herauslösen. Das führt zu massiven Bremsproblemen. Die Händler prüfen die Lage der Radhausverkleidungen und tauschen bei Abweichungen und Beschädigung die vorderen Bremsschläuche aus. An der Hinterachse werden die Haltepunkte der Befestigungsfeder der Bremsbacken gegen eine verbesserte Version mit Abdeckung getauscht. Der Rückruf ist im August 2014 angelaufen und ist für die Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
In diesem Kapitel schneidet der Clio 1.2 16V 75 Dynamique mit einer CO2-Bilanz von 166 g/km und daraus resultierenden 21 Punkten nicht besonders gut ab. Aus der Messung resultiert ein Durchschnittsverbrauch von 6,1 Liter pro 100 Kilometer. Dieser setzt sich aus 7,0 l/100 km innerorts, 5,3 l/100 km außerorts und 7,5 l/100 km auf der Autobahn zusammen.Im Schadstoffkapitel des EcoTest kann der Clio 1.2 16V 75 Dynamique mit 43 Punkten ein gutes Ergebnis einfahren. Keine der gemessenen Schadstoffgruppen fällt negativ auf. In der Summe bringt es der Clio jedoch mit 64 Punkten nur zu drei von fünf Sternen im ADAC EcoTest.