





1 von 8
Testergebnis
September 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,8
- Komfort
3,2
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
3,7
- Umwelt/EcoTest
2,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,9
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot vorn
flotte Fahrleistungen
bequemer Ein-/Ausstieg
Isofix auf dem Beifahrersitz
Schwächen
große Lücken bei der aktiven Sicherheitsausstattung
träges Fahrverhalten
kein Apple CarPlay verfügbar
Fazit zum Renault Captur ENERGY TCe 150 GPF Version S (02/19 - 12/19)
Renault verabschiedet die erste Modellgeneration des Captur - der Nachfolger wurde bereits präsentiert und soll Ende 2019 auf den Markt kommen - mit dem Sondermodell Version S. Das zeichnet sich nicht nur durch die exklusive und alleinig verfügbare Sonderlackierung Iron-Blue, glanzgedrehte Felgen und Akzente in Teflon-Grau aus, sondern ist auch ausschließlich mit dem 150 PS starken Topbenziner zu haben. Damit ist der Kleinwagen sehr üppig motorisiert. Der 1,3 Liter große Turbomotor sorgt nicht nur für flotte Fahrleistungen, auch die Manieren geben kaum Anlass zur Klage. Der Verbrauch fällt mit gemessenen 6,5 l/100 km allerdings recht hoch aus, immerhin sind die Abgasemissionen auch dank des verbauten Partikelfilters erfreulich gering. Abgesehen davon punktet der Captur mit einem guten Platzangebot in der ersten Sitzreihe, der Ein- und Ausstieg gelingt SUV-typisch recht bequem. Dass es Zeit für einen Nachfolger ist, wird beim Blick auf die Sicherheitsausstattung deutlich. Hier weist der kleine Franzose große Lücken auf und ist nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik. Renault verlangt für den Captur TCe 150 Version S 25.700 Euro - ein stolzer Preis für ein SUV der Kleinwagenklasse, auch wenn dafür bereits zahlreiche Annehmlichkeiten an Bord sind.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Captur ENERGY TCe 150 GPF Version S (02/19 - 12/19) als PDF.
PDF ansehen