





1 von 8
Testergebnis
Januar 2018
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,8
- Komfort
3,3
- Motor/Antrieb
3,2
- Fahreigenschaften
3,1
- Sicherheit
3,6
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 3,1
Autokosten
- 1,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
abnehmbare Sitzbezüge
bequemer Ein-/Ausstieg
geringe Unterhaltskosten
Schwächen
dürftige Sicherheitsausstattung
mäßige Rundumsicht
Fazit zum Renault Captur ENERGY TCe 90 Intens (03/17 - 05/18)
Auch im Captur kommt der 0,9 Liter große Dreizylinder zum Einsatz, wie man ihn aus Smart, Renault Twingo oder Nissan Micra kennt. Bäume reißt der vetretbar kräftig rappelnde Benziner nicht aus, sorgt aber für alltagstaugliche Fahrleistungen. Der EcoTest-Verbrauch liegt bei 6,3 Litern auf 100 Kilometer - im Kleinwagenbereich und angesichts von 90 PS kein Top-Wert. Auch nach dem Mitte 2017 erfolgten Facelift sind die Materialien im Innenraum von einfacher Qualität, obwohl Renault immerhin etwa Hand angelegt hat. Ein größerer Sprung gelang da schon mit den LED-Scheinwerfern, die zwar nicht mit den besten Lichtsystemen am Markt konkurrieren können, aber eine deutliche Weiterentwicklung zu den bisherigen Halogenscheinwerfern darstellen. Die mäßige Auswahl an Sicherheitsassistenten wurde bei der Modellüberarbeitung lediglich um einen Totwinkel-Warner ergänzt. Einen Notbremsassistenten vermisst man noch immer. 19.890 Euro kostet der Captur als TCe 90 Intens mindestens, was aber mangels positiv herausragender Eigenschaften im Konkurrenzumfeld kein allzu gutes Angebot ist. Immerhin ist der Unterhalt günstig.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Captur ENERGY TCe 90 Intens (03/17 - 05/18) als PDF.
PDF ansehen