





1 von 6
Testergebnis
September 2020
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,9
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 2,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
kräftiger Motor
umfangreiche Sicherheitsausstattung
ordentlich Platz auch in der zweiten Reihe
Schwächen
hoher Einstandspreis
hoher CO-Ausstoß bei Ausnutzung der Leistung
Fazit zum Peugeot 2008 1.2 PureTech 155 GT EAT8 (02/20 - 08/20)
Vor etwa drei Jahren hat der WLTC-Zyklus den NEFZ als Grundlage der CO2- und Schadstoffemissionen abgelöst. Da in diesem hubraumschwache Turbomotoren keinen besonderen Vorteil mehr versprechen, wenden sich einige Hersteller vom Downsizing ab und bauen wieder Motoren mit mehr Hubraum in ihre neuen Modelle ein. Statt vom Downsizing spricht man hier vom Rightsizing. Der PSA-Konzern schwimmt aber noch auf der Downsizing-Welle: Im neuen 2008 gibt es die Topversion GT ausschließlich mit dem aus schwächeren Modellen bekannten 1,2 Liter großen Dreizylinder-Turbobenziner, der in dieser Ausbaustufe aber satte 155 PS an die Vorderräder schickt. Gekoppelt wird der Motor standardmäßig an ein Achtstufen-Automatikgetriebe, das nur manchmal hektisch, meist aber angenehm agiert. Der Motor krempelt jedenfalls die Ärmel hoch und beschleunigt das kleine SUV mit Nachdruck, hier herrscht kein Zweifel an den 155 PS - nur das Ansprechverhalten ist nicht das beste. Typisch Turbomotor: Nur mit viel technischem Aufwand lässt sich diese Verzögerung vermeiden und je größer der Turbo und gleichzeitig kleiner der Hubraum, desto größer der Effekt. Damit kann man aber leben, der kernige Antrieb gefällt. Wo es aber hakt, ist beim Verbrauch und den Emissionen. Konnte der 2008 mit dem gleichen Motor und gewiss nicht bummligen 131 PS noch vier Sterne im Ecotest einsammeln und sich somit in die Riege der empfehlenswerten Fahrzeuge einreihen, patzt der 2008 GT: Der Verbrauch ist zu hoch (6,7 Liter Super auf 100 Kilometer) und vor allem steigt der CO-Ausstoß unter hoher Last stark an. So kann man dem schicken und sehr gut ausgestatteten, aber auch annähernd 34.000 Euro teuren 2008 GT keine vollumfängliche Kaufempfehlung ausstellen. Es gibt aber Abhilfe: Den 131 PS starken 2008 kann man mittels des GT-Pakets auf die Optik des GT hieven und auch sonst alle Ausstattungen auf das GT-Niveau bringen. Dann hat man ein merklich sparsameres und auch saubereres Auto und sogar noch die Wahl zwischen Handschalter und Automatik.
Der ausführliche Testbericht zum Peugeot 2008 1.2 PureTech 155 GT EAT8 (02/20 - 08/20) als PDF.
PDF ansehen