Fazit zum Nissan Qashqai 1.6 dCi Tekna (07/17 - 08/18)
Nissan hat seinem Qashqai ein Facelift verpasst. Schon beim Einsteigen sieht man: Da hat sich wirklich was getan. Die Materialien wurden aufgewertet, mehr Kunststoffe sind haptisch angenehm weich und die Sitze mit Nappaleder-Paket machen nicht nur optisch etwas her, sondern bieten auch einen guten Sitzkomfort. Die Vordersitze kann man elektrisch einstellen (Beifahrer optional), alle Fensterheber arbeiten vollautomatisch und lassen sich auch mit der Fernbedienung steuern. Das gute Platzangebot ist geblieben, vier Erwachsene samt Gepäck kommen bequem unter. Mehr Komfort bietet nun auch das Fahrwerk, es federt angemessen und lässt sich auch von den großen 19-Zoll-Rädern nicht aus dem Konzept bringen. Der 1,6-l-Dieselmotor bringt den Qashqai zügig in Fahrt und fällt mit seiner Laufkultur nicht störend auf. So empfiehlt er sich auch für längere Strecken.
Neben zahlreichen serienmäßigen Komfortausstattungen kommt auch die Sicherheitsausrüstung nicht zu kurz. Schon in Serie bringt der Qashqai in der Tekna-Variante wichtige Unterstützung wie den Notbremsassistenten mit. Für 1.000 Euro Aufpreis gibt es das Safety Shield Paket, dann ist die Sicherheitsausstattung komplett. Angesichts der umfangreichen Ausstatung ruft Nissan einen insgesamt angemessenen Preis auf. Jedoch hat das Angebot im Moment noch einen Haken: die Schadstoffreinigung des Dieselmotors arbeitet nicht angemessen - der Stickoxid-Ausstoß ist immer noch zu hoch. Zwar hat Nissan die Schadstoffwerte gegenüber 2016 deutlich verbessern können (um 25 bis 70 Prozent, vor allem innerorts erheblich weniger). Leider reicht das aber nicht für ein gutes Ergebnis, weil die Ausgangslage sehr schlecht war. Immerhin hat sich der Verbrauch dabei nicht erhöht, er liegt im angemessenem Bereich für die Fahrzeugklasse.
Der ausführliche Testbericht zum Nissan Qashqai 1.6 dCi Tekna (07/17 - 08/18) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
Mai 2018
Anlass
Blinkerausfall wird nicht angezeigt
Betroffene Modelle
Qashqai (07/17 - 06/21)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
12.06.2017 bis 15.01.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
4.548 (Deutschland) 68.612 (weltweit)
Dauer
30 Minuten
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Durch einen Software-Fehler ertönt keine Warnung beim Ausfall eines Fahrtrichtungsanzeigers (Blinkers). Dieser Warnhinweis muss laut EU Richtlinie ECE R48 vorhanden sein. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um ein Softwareupdate durchzuführen.
Die Aktion läuft seit April 2018 und ist für den Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Die größere Karosserie und das gegenüber einem Kompaktwagen höhere Gewicht wirken sich ungünstig auf den Verbrauch aus. Im ADAC EcoTest liegt der Durchschnittsverbrauch bei 5,8 l Diesel pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 184 Gramm je Kilometer. Im Bereich CO2 ergibt das überschaubare 22 von maximal 60 möglichen Punkten. Innerorts liegt der Kraftstoffkonsum bei 5,4 l, außerorts bei 5,2 l und auf der Autobahn bei vergleichsweise hohen 7,1 l Diesel pro 100 km.Die Schadstoffmessungen im Abgas des Qashqai 1.6 dCi offenbaren den einzigen wirklichen Schwachpunkt des Fahrzeugs: hohe Stickoxidwerte. Auch wenn alle anderen Schadstoffwerte vorbildlich niedrig ausfallen, die problematischen Stickoxide müssen ebenso ausreichend gereinigt werden, und dafür reicht in diesem Modell ein einfacher NOx-Speicherkat offensichtlich nicht aus. An dieser Stelle muss jedoch hervorgehoben werden, dass Nissan große Fortschritte in den letzten Monaten gemacht hat, denn ältere Modelle aus dem vergangenen Jahr hatten noch schlechtere NOx-Werte. Die Reduktionen durch die neusten Modifikationen liegen bei 25 bis über 70 Prozent in den Fahrzyklen, wobei besonders innerorts mit warmem Motor erheblich weniger Stickoxid ausgestoßen wird. Da die NOx-Emissionen über alle Zyklen aber immer noch deutlich über dem Grenzwert liegen (EcoTest-Durchschnitt: 240 mg/km, Grenzwert 80 mg/km), gibt es im Schadstoffkapitel leider keine Punkte. Bleiben nur die 22 Punkte für den CO2-Ausstoß und damit insgesamt einer von fünf Sternen im ADAC EcoTest.