eVito 126 Tourer extralang (60 kWh)

61.571 €

Grundpreis

27,7 kWh/100 km

Verbrauch

150 kW (204 PS)

Leistung

k.A.

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMercedes-Benz
ModelleVito 126 Tourer extralang (60 kWh)
TypPro
BaureiheeVito (447) Tourer (ab 07/19)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungW447
Modellstart10/21
Baureihenstart07/19
HSN Schlüsselnummer1313
TSN SchlüsselnummerIAU
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)92 Euro
CO2-Effizienzklasse A+
Grundpreis61571 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartElektro
MotorcodeEM6001
Leistung maximal in kW (Systemleistung)150
Leistung maximal in PS (Systemleistung)204
Drehmoment (Systemleistung)362 Nm
Nennleistung in kW 70
KraftstoffartStrom
AntriebsartVorderrad
GetriebeartReduktionsgetriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Vorderachse / Asynchronmaschine (ASM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)150 kW (204 PS) / 362 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 5370 mm
Breite1928 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2249 mm
Höhe1938 mm
Radstand3430 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis13,7 m
Kofferraumvolumen normal1390 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)2160 kg
Zul. Gesamtgewicht3200 kg
Zuladung1040 kg
Dachlast150 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieBus
Türanzahl4
Anzahl der Schiebetüren serienmäßig/auf Wunsch1 (Serie) / 2 (Aufpreis)
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl8
Sitzanzahl maximal9
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/55R17C
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Höchstgeschwindigkeit140 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch Gesamt (NEFZ)26,8 kWh/100 km
CO2-Wert (NEFZ)0 g/km
Reichweite NEFZ (elektrisch)274 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)27,7 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)0 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)233 km
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh66,0
Batteriekapazität (Netto) in kWh60,0
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)550 kg
LadeanschlusspositionFahrzeugfront links (Fahrerseite)
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS
AC-Ladefunktion3-phasig
Ladeleistung (kW)AC:11,0 DC:50,0-80,0
AC-/DC-Laden optional DC 80 kW (303 Euro)
Ladezeiten100%: 390 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW); 80%: 50 min. (DC Ladesäule 50,0 kW), 35 min. (DC Ladesäule 80,0 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag vorne - Bezeichnunginkl. Hüftschutz
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenPaket
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag Deaktivierung58 Euro
PreCrash-System430 Euro
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBrems-Assistent-System
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
Nebelscheinwerfer276 Euro
KurvenlichtPaket
LED-Scheinwerfer2071 Euro
Lichtsensor92 Euro
Regensensor147 Euro
Autom. Abstandsregelung1125 Euro
Spurhalteassistent605 Euro
Spurwechselassistent605 Euro
Speed-Limiter188 Euro
Fernlichtassistent228 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Durchrostung30 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis61571 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe9017 Euro
Klimaanlage969 Euro
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
EinparkhilfePaket
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
BerganfahrassistentSerie
Radio214 Euro
Radio - BezeichnungAudio 10
Digitaler Radioempfang (DAB)Paket
Freisprecheinrichtung Paket
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Paket
Navigation1284 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung1176 Euro
AC Ladekabel Ladestation327 Euro

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

70.588 €

Informationen zur Berechung

1.256

/ Monat

100,5 ct

/ km

Wertverlust

874 €

Betriebskosten

173 €

Fixkosten

130 €

Werkstattkosten

78 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung92 €
Typklassen (KH/VK/TK)22/25/23
Haftpflichtbeitrag 100%1.108 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.612 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB452 €

Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz Vito

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Bauzeitraum: 07/2018 - 12/2021
Mai 2022
RückrufdatumMai 2022
AnlassFehler im Batteriemanagementsystem kann zum Antriebsverlust führen
Betroffene Modelle eVito Kastenwagen , eVito Tourer
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge07/2018 - 12/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge3.041 (Deutschland) 7.650 (weltweit)
Dauerunter einer Stunde
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationDie Mercedes-Benz AG hat festgestellt, dass bei bestimmten Mercedes-Benz VS20 eVito Fahrzeugen die Schütze aller Batterien geöffnet werden könnten, selbst wenn das Batterie-Gateway lediglich in einer der drei (VS20) installierten HV-Batterien ein nicht plausibles Verhalten erkennt. In der Folge könnte es kurz nach dem Losfahren während der Fahrt zu einem unvermittelten Vortriebverlust und zum Ausrollen des Fahrzeugs kommen, was zu einer erhöhten Unfallgefahr führen könnte. Das Fahrzeug bleibt jedoch jederzeit lenk- und bremsbar. Durch ein Aus- und wieder Einschalten der Zündung kann die Fahrbereitschaft wiederhergestellt werden.. Abhilfe: Softwareaktualisierung des Batterie-Gateway, sodass bei einer Fehlererkennung nicht automatisch alle Schütze geöffnet werden, sondern nur die Schütze der jeweils betroffenen Batterie.
Bauzeitraum: EVito: Dezember 2018 bis November 2019, Sprinter: 2019 bis Mai 2020
März 2021
RückrufdatumMärz 2021
AnlassBrandgefahr aufgrund von Korrosion am Hochvoltbatteriegehäuse
Betroffene Modelle eSprinter Kastenwagen , eVito Tourer
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeEVito: Dezember 2018 bis November 2019, Sprinter: 2019 bis Mai 2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge948 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEs wurde festgestellt, dass bei Fahrzeugen der Korrosionsschutz des Hochvoltbatteriegehäuses, welches sich im Unterbodenbereich des Fahrzeugs befindet, nicht ausreichend sein könnte. Trotz zusätzlicher Unterbodenverkleidung könnte es über Zeit und in Abhängigkeit von bestimmten Umwelteinflüssen (zum Beispiel Spritzwasser) zu einer Korrosion des Gehäuses der Hochvoltbatterien kommen. Abhilfe: Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen, bei den möglicherweise betroffenen Fahrzeugen das Gehäuse der Hochvoltbatterien zu prüfen, zu reinigen und zu wachsen. Im Falle von bestehender deutlicher Korrosion würde das betroffene Batteriemodul erneuert werden.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode