Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20) 5
Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20) 1
Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20) 2
Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20) 3
Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20) 4
Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20) 5
Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20) 1

1 von 5

1 von 5Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

Februar 2020

Karosserie/Kofferraum

2,0

Innenraum

1,7

Komfort

2,3

Motor/Antrieb

1,9

Fahreigenschaften

3,0

Sicherheit

1,8

Umwelt/EcoTest

3,3

ADAC Urteil Autotest

2,3

Autokosten

4,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • großer und variabler Innenraum

  • hohe Zuladung und Anhängelast

  • gute LED-Scheinwerfer

  • Platz für bis zu acht Personen

  • kräftiger Motor

Schwächen

  • große und unübersichtliche Karosserie

  • eingeschränkte Fahrstabilität

  • hoher Anschaffungspreis

  • optionales Notrad am Unterboden

Fazit zum Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20)

Seit der Markteinführung im Jahr 2014 hat sich die V-Klasse von Mercedes-Benz im Segment der Großraumlimousinen etabliert. Nach fünfjährigem Einsatz verpassten die Stuttgarter dem Bus nun eine Modellpflege, die äußerlich kaum erkennbar ist. So präsentiert sich die überarbeitete V-Klasse mit markantem Frontdesign und unveränderten Außenmaßen – weiterhin in den Versionen kompakt, lang und extralang. Ab Werk finden sechs Personen Platz, die hinteren vier Einzelsitze sind über ein Schienensystem längs verschiebbar und lassen sich ausbauen. Mit den optionalen Dreier-Sitzbänken finden bis zu acht Personen Platz. Unbestuhlt beträgt der Stauraum der Lang-Version enorme 4.785 Liter, bei einer Zuladung von 760 kg (Testwagen). Die Materialanmutung sowie die Verarbeitungsqualität sind auf sehr hohem Niveau. Die überarbeitete V-Klasse ist mit einem Vierzylinder-Diesel in drei Leistungsstufen von 163 bis 239 PS erhältlich. Serienmäßig überträgt das 9G-Tronic Automatikgetriebe die Leistung auf die Hinterachse – gegen Aufpreis auf alle vier Räder (4Matic). Der 2,0-l-Vierzylinder leistet im V 300 d satte 239 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 500 Nm. Für kurze Zeit kann der Selbstzünder zusätzliche 30 Nm zur Verfügung stellen (Overtorque), sodass der simulierte Überholvorgang (60 auf 100 km/h) in 5,6 Sekunden gelingt – für einen Bus mit einem Leergewicht von über 2,4 Tonnen erstaunlich dynamisch. Das Agility Control Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem ist dagegen nicht für eine dynamische Fahrweise ausgelegt – hier ist die Massenträgheit deutlich spürbar. Der Mercedes erreicht im Ecotest ein Drei-Sterne-Ergebnis. Die V-Klasse punktet ausschließlich mit sauberen Abgasen – hier gibt es die vollen 50 Punkte. Der ermittelte Verbrauch liegt bei durchschnittlich 8,2 Litern auf 100 Kilometer. Der serienmäßige 57-l-Tank reicht demnach für eine Reichweite von 695 Kilometer. Zahlreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer, beispielsweise mit dem Fahrassistenz-Paket inklusive Spurhalte-Assistent, Totwinkel-Assistent, aktiver Bremsassistent und Pre-Safe-System. Allerdings ist der Mercedes mit einem Grundpreis von 66.164 Euro teuer – zumal hier viele Komfort- und Sicherheitsausstattungen noch nicht enthalten sind. So erhält man mit dem neuen V 300 d ein leistungsstarkes Familien- und Lastenfahrzeug zu einem hohen Anschaffungspreis.

Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20) als PDF.

PDF ansehen
V 300 d lang

67.875 €

Grundpreis

7,6 l/100 km

Verbrauch

176 kW (239 PS)

Leistung

1950 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMercedes-Benz
ModellV 300 d lang
TypAvantgarde Edition 9G-TRONIC
BaureiheV-Klasse (447) (ab 05/19)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungW447
Modellstart05/19
Modellende12/20
Baureihenstart05/19
HSN Schlüsselnummer1313
TSN SchlüsselnummerICP
TSN Schlüsselnummer 2ICV
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)396 Euro
Grundpreis67875 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
Motorcode654
Leistung maximal in kW (Systemleistung)176
Leistung maximal in PS (Systemleistung)239
Drehmoment (Systemleistung)500 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartHinterrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge9
SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) 36CH, 36CI, 36DG
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)SCR-Kat mit DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Bi-Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1950 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)176 kW (239 PS) / 500 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4200 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1600 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 5140 mm
Breite1928 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2249 mm
Höhe1901 mm
Radstand3200 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis11,8 m
Kofferraumvolumen normal1030 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank4630 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)2150 kg
Zul. Gesamtgewicht3100 kg
Zuladung950 kg
Anhängelast gebremst 12%2000 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewicht5100 kg
Stützlast100 kg
Dachlast150 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieBus
Türanzahl5
Anzahl der Schiebetüren serienmäßig/auf Wunsch2 (Serie) / 0 (Aufpreis)
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl6
Sitzanzahl maximal8
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/55R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h7,8 s
Höchstgeschwindigkeit220 km/h
Fahrgeräusch71 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)7,6 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)198 g/km
Tankgröße57,0 l
Tankgröße (optional)70,0 l
Füllmenge AdBlue-Behälter24,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag vorne - Bezeichnunginkl. Hüftschutz
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hinten430 Euro
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungAutom.Kindersitzerkennung
PreCrash-SystemSerie
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
KurvenlichtSerie
Variable LichtverteilungSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. Abstandsregelung1086 Euro
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Speed-LimiterSerie
Fernlichtassistent220 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Durchrostung30 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis67875 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
EinparkassistentSerie
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungCOMAND Online
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
LederausstattungSerie
Metallic-LackierungSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Mercedes-Benz V 300 d lang
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriger Bus der oberen Mittelklasse (176 kW/239 PS)
Mercedes-Benz V 300 d lang
2,3
4,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,0
Verarbeitung

Verarbeitung

1,9
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,6
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,9
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,3
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

0,6
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

1,4
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,0
Innenraum gesamt

Innenraum

1,7
Bedienung

Bedienung

2,2
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,1
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,8
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

0,9
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,4
Komfort gesamt

Komfort

2,3
Federung

Federung

2,6
Sitze

Sitze

2,3
Innengeräusch

Innengeräusch

3,1
Klimatisierung

Klimatisierung

1,6
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,9
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,0
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,7
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,5
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

3,0
Fahrstabilität

Fahrstabilität

3,2
Lenkung

Lenkung

2,8
Bremse

Bremse

2,8
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,8
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,3
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

2,0
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,8
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,2
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,3
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

5,5
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

471

/ Monat

37,7 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

202 €

Fixkosten

148 €

Werkstattkosten

120 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung396 €
Typklassen (KH/VK/TK)19/24/23
Haftpflichtbeitrag 100%953 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.417 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB452 €

Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz V-Klasse

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Mercedes-Benz Viano/Vito/V-Klasse

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2020

    3.4

    2019

    5.7

    2018

    5.7

    2017

    8.2

    2016

    8.6

    2015

    11.8

    2014

    14.7

    2013

    13.3

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl50 Punkte
    Schadstoffe50 Punkte
    C020 Punkte
    Testdatum11/2019

    Ecotest im Detail

    Verbrauch5,9 / 8,2 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauch8,2 / 7,0 / 10,0 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
    C02-Ausstoß- / 258 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 2 mg/km

    CO: 44 mg/km

    NOx: 16 mg/km

    Partikelmasse: 0,5 mg/km

    Partikelanzahl: 0,07239 10/km

    Leistung176 kW
    Hubraum1950 ccm
    SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) 36CH, 36CI, 36DG
    MotorartDiesel
    Max.Drehmoment500 Nm bei 1600 U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    In diesem Kapitel schneidet der Mercedes V 300 d mit serienmäßigem BlueEfficiency-Paket inklusive Fuel-Efficiency-Generator und Start-Stopp-Funktion durch eine hohe CO2-Bilanz von 258 g/km schlecht ab – dafür gibt es null von 60 Punkten. Aus der Messung resultiert ein Durchschnittsverbrauch von 8,2 Litern auf 100 Kilometer. Dieser setzt sich aus 8,2 l/100 km innerorts, 7,0 l/100 km außerorts und 10,0 l/100 km auf der Autobahn zusammen.Die neue Motorengeneration der V-Klasse 300 d erfüllt die Abgasnorm Euro 6d-TEMP und verfügt über eine umfangreiche Abgasnachbehandlung inklusive Harnstoffeinspritzung (AdBlue). So kommen eine Hoch- und Niederdruck-Abgasrückführung, ein Dieseloxidationskatalysator (DOC), ein Partikelfilter mit SCR-Katalysatorfunktion (sDPF), ein SCR-Katalysator (selektive katalytische Reduktion) sowie ein zusätzlicher SCR-Katalysator mit Ammoniak-Sperr-Katalysator (ASC) zum Einsatz. Das zahlt sich aus, denn die neue V-Klasse erreicht damit im Schadstoff-Kapitel die volle Punktzahl (50 Punkte). Somit bringt es die V-Klasse 300 d insgesamt auf 50 Punkte – das entspricht drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.