






1 von 5
Testergebnis
Februar 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,0
- Innenraum
1,7
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
3,0
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 4,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großer und variabler Innenraum
hohe Zuladung und Anhängelast
gute LED-Scheinwerfer
Platz für bis zu acht Personen
kräftiger Motor
Schwächen
große und unübersichtliche Karosserie
eingeschränkte Fahrstabilität
hoher Anschaffungspreis
optionales Notrad am Unterboden
Fazit zum Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20)
Seit der Markteinführung im Jahr 2014 hat sich die V-Klasse von Mercedes-Benz im Segment der Großraumlimousinen etabliert. Nach fünfjährigem Einsatz verpassten die Stuttgarter dem Bus nun eine Modellpflege, die äußerlich kaum erkennbar ist. So präsentiert sich die überarbeitete V-Klasse mit markantem Frontdesign und unveränderten Außenmaßen – weiterhin in den Versionen kompakt, lang und extralang. Ab Werk finden sechs Personen Platz, die hinteren vier Einzelsitze sind über ein Schienensystem längs verschiebbar und lassen sich ausbauen. Mit den optionalen Dreier-Sitzbänken finden bis zu acht Personen Platz. Unbestuhlt beträgt der Stauraum der Lang-Version enorme 4.785 Liter, bei einer Zuladung von 760 kg (Testwagen). Die Materialanmutung sowie die Verarbeitungsqualität sind auf sehr hohem Niveau. Die überarbeitete V-Klasse ist mit einem Vierzylinder-Diesel in drei Leistungsstufen von 163 bis 239 PS erhältlich. Serienmäßig überträgt das 9G-Tronic Automatikgetriebe die Leistung auf die Hinterachse – gegen Aufpreis auf alle vier Räder (4Matic). Der 2,0-l-Vierzylinder leistet im V 300 d satte 239 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 500 Nm. Für kurze Zeit kann der Selbstzünder zusätzliche 30 Nm zur Verfügung stellen (Overtorque), sodass der simulierte Überholvorgang (60 auf 100 km/h) in 5,6 Sekunden gelingt – für einen Bus mit einem Leergewicht von über 2,4 Tonnen erstaunlich dynamisch. Das Agility Control Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem ist dagegen nicht für eine dynamische Fahrweise ausgelegt – hier ist die Massenträgheit deutlich spürbar. Der Mercedes erreicht im Ecotest ein Drei-Sterne-Ergebnis. Die V-Klasse punktet ausschließlich mit sauberen Abgasen – hier gibt es die vollen 50 Punkte. Der ermittelte Verbrauch liegt bei durchschnittlich 8,2 Litern auf 100 Kilometer. Der serienmäßige 57-l-Tank reicht demnach für eine Reichweite von 695 Kilometer. Zahlreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer, beispielsweise mit dem Fahrassistenz-Paket inklusive Spurhalte-Assistent, Totwinkel-Assistent, aktiver Bremsassistent und Pre-Safe-System. Allerdings ist der Mercedes mit einem Grundpreis von 66.164 Euro teuer – zumal hier viele Komfort- und Sicherheitsausstattungen noch nicht enthalten sind. So erhält man mit dem neuen V 300 d ein leistungsstarkes Familien- und Lastenfahrzeug zu einem hohen Anschaffungspreis.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz V 300 d lang Avantgarde Edition 9G-TRONIC (05/19 - 12/20) als PDF.
PDF ansehen