sicheres und komfortables Fahrwerk (mit optionaler Luftfederung)
effizienter Motor mit effektivem Mildhybridsystem
sehr saubere Abgase
Schwächen
sehr teure Anschaffung
aktive Sicherheit kostet teilweise Aufpreis
Fazit zum Mercedes-Benz GLC 220 d AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 10/22)
Wie eine Revolution sieht er nicht aus, der neue GLC. Eher wie ein typischer aktueller Mercedes und eine Evolution des erfolgreichen Vorgängers. Dem Zeitgeist entsprechend ist der Neue etwas länger geworden, aber auch windschlüpfriger - der cW-Wert konnte von 0,31 auf 0,29 gesenkt werden. Passabel, aber nicht weltbewegend, und daher nicht entscheidend für die Verbrauchsminderung des jetzigen GLC 220 d von knapp einem Liter pro 100 km. Aber es konnte nicht nur der Ecotest-Verbrauch auf 5,7 l/100 km gesenkt werden, auch der Schadstoffausstoß wurde nochmals erheblich reduziert. Er liegt auf dem Prüfstand wie auf der Straße, bei hohen wie bei niedrigen Temperaturen weit unter dem Grenzwert. Mercedes zeigt hier auf beeindruckende Weise, was technisch inzwischen machbar ist.
Im Bereich der aktiven und passiven Sicherheit ist der GLC natürlich auf dem aktuellen Stand, bringt aber mit Ausnahme der optionalen Allradlenkung keine grundlegend neuen Funktionen mit. Mercedes hat alles auf den aktuellen Stand gebracht, neue hochauflösende Monitore und das aktuelle Innendesign eingebaut, leider auch die weniger hübschen Sparmaßnahmen im Interieur umgesetzt. Es ist schade, dass der harte Kunststoff so offensichtlich nach günstig gefertigt aussieht. Denn die Verarbeitung an sich ist einwandfrei.
Richtig großzügig ist sogar das Platzangebot, vorn wie hinten können selbst Zwei-Meter-Menschen gut sitzen. Der Kofferraum fällt standesgemäß aus, lässt sich überdies erweitern. Hervorgehoben seien überdies neben den 2,5 t Anhängelast die 100 kg Stützlast - perfekt für einen schweren Fahrradträger.
Der GLC 220 d hat also viele Stärken und ist insgesamt ein rundes Paket - das hat allerdings seinen Preis: Unser Testmodell kostet schon ohne Extras über 69.000 Euro. Auch wenn die Serienausstattung beim neuen GLC umfangreicher ausfällt, der Preisanstieg ist erheblich.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz GLC 220 d AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 10/22) als PDF.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Mercedes-Benz GLC 220 d
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Mercedes-Benz GLC 220 d
2,0
4,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,3
Verarbeitung
Verarbeitung
1,7
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
2,6
Licht und Sicht
Licht und Sicht
2,5
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,4
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
2,4
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
1,9
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
1,6
Innenraum gesamt
Innenraum
2,1
Bedienung
Bedienung
2,5
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
1,2
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
1,8
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
1,9
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
2,7
Komfort gesamt
Komfort
1,9
Federung
Federung
1,7
Sitze
Sitze
2,0
Innengeräusch
Innengeräusch
2,5
Klimatisierung
Klimatisierung
1,7
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
1,7
Fahrleistungen
Fahrleistungen
1,8
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,4
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,3
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,2
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,2
Lenkung
Lenkung
1,9
Bremse
Bremse
2,3
Sicherheit gesamt
Sicherheit
1,5
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,1
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
1,2
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,0
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
2,9
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
2,3
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
3,6
Schadstoffe
Schadstoffe
1,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
71.756 €
Informationen zur Berechung
1.182 €
/ Monat
94,6 ct
/ km
Wertverlust
743 €
Betriebskosten
144 €
Fixkosten
169 €
Werkstattkosten
124 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
276 €
Typklassen (KH/VK/TK)
21/27/23
Haftpflichtbeitrag 100%
1.054 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
2.067 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
452 €
Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz GLC
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des GLC 220 d 4MATIC mit dem Zweiliter-Turbodiesel liegt im ADAC Ecotest bei 5,7 l Diesel pro 100 km. Das ist fast ein Liter weniger als beim Vorgänger, der somit knapp 16 Prozent mehr verbrauchte. Der technische Fortschritt ist beachtlich, denn trotz knapp 100 kg mehr Gewicht konnte der Verbrauch signifikant gesenkt werden. Es zeigt außerdem, welches Potenzial nach wie vor in Dieselmotoren steckt. Beim neuen GLC 220 d ergibt sich somit eine CO2-Bilanz von 177 g/km. Im CO2-Bereich kann der Wagen damit immerhin 24 Punkte erzielen. Innerorts liegt der Verbrauch bei 5,5 l/100 km - 1,3 l weniger als der Vorgänger. Gerade im urbanen Bereich zeigen sich die Vorteile durch das Mildhybrid-System. Außerorts konsumiert das SUV 4,9 l/100 km (knapp ein Liter weniger als zuvor) und auf der Autobahn 7,1 l/100 km (0,7 l weniger). Beim neuen GLC wie beim Vorgänger fordern das hohe Fahrzeuggewicht und der größere Aufbau ihren Tribut - eine C- oder E-Klasse sind hier auch als T-Modell klar im Vorteil.Der gesenkte Verbrauch zeigt nur einen Teil des Fortschritts, ebenfalls beachtlich sind die weitere Absenkung der Schadstoffemissionen, die schon beim Vorgänger sehr niedrig waren. So liegen die Partikelemissionen bei einem hundertstel vom Vorgänger - und bei einem tausendstel vom Grenzwert. Die NOx-Emissionen sind ebenso beeindruckend niedrig. Sie sind Abschnittsweise nicht mehr messbar, obwohl die Analytik auch noch ein tausendstel Gramm erfassen kann. In allen Abschnitten - sogar beim schwierigen Kaltstart - ist eine Reduzierung der Emissionen um rund 80 Prozent gelungen. Damit emittiert der neue Dieselmotor nur ein bis drei achtzigstel, also ein bis vier Prozent vom Grenzwert. Die sehr geringen Emissionswerte konnten in den Straßenmessungen bei Temperaturen um 0 °C bestätigt werden - der GLC 220 d ist also nicht nur bei Schönwetter sauber. Die vollen 50 Punkte im Bereich Schadstoffe sind mehr als verdient. Zusammen mit den CO2-Punkten gibt es 74 Punkte und somit vier von fünf Sterne im ADAC Ecotest. Damit ist der neue GLC als besonders sauberer Diesel empfehlenswert.