





1 von 6
Testergebnis
November 2017
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe Verarbeitungsgüte
komfortabler Reisewagen
umfangreiche (optionale) Assistenzsysteme
Schwächen
Für Fahrzeugmaße kleiner Kofferraum
Anschaffung und Unterhalt teuer
Fazit zum Mercedes-Benz GLC Coupé 250 d 4MATIC 9G-TRONIC (06/16 - 05/18)
Selbstbewusst reiht Mercedes den Testwagen auf seiner Internetpräsenz bei den Coupés ein, zwischen E-Klasse Coupé und AMG GT. Dass eine flache Dachlinie noch keinen wirklich sportlichen Wagen macht, kann man dann aber bei einer Probefahrt erfahren. Zwei Tonnen Gewicht, vor allem aber ein hoher Schwerpunkt und dazu eine strikt auf Sicherheit bedachte Abstimmung des elektronischen Stabilitätsprogramms sind nicht die DNA eines Kurvenräubers. Viel wohler fühlt sich das SUV-Coupé auf der großen Reise, hier spielen die gute Verarbeitung der auf Wunsch edlen Materialien, das komfortable Luftfahrwerk, die unaufgeregte Lenkung und das niedrige Geräuschniveau den Komfort-Trumpf aus. Das Crossover-Modell ist eher als Gran Turismo zu verstehen, wenn er schon Coupé heißt. Der Vierzylinder-Diesel des 250 d treibt das schwere Auto dank der 500 Nm flott voran und verbraucht mit 6,0 Litern auf 100 Kilometer zwar nicht allzu wenig, ist angesichts des großen Autos aber auch kein Säufer. 51.682 Euro muss man aber mindestens investieren, im Falle des Testwagens sogar über 75.000 Euro. Dann besitzt man ein zwar nicht besonders praktisches, aber nicht alltägliches Fahrzeug, das Komfort und Sicherheit bietet.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz GLC Coupé 250 d 4MATIC 9G-TRONIC (06/16 - 05/18) als PDF.
PDF ansehen