






1 von 5
Testergebnis
März 2017
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
2,0
- Komfort
1,7
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
2,3
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 3,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
beispielhaft saubere Abgase
sehr hohes Sicherheitsniveau
hoher Fahrkomfort
Schwächen
Bedienung erfordert deutliche Eingewöhnung
teils dreiste Aufpreispolitik
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum Mercedes-Benz E 220 d T-Modell 9G-TRONIC (10/16 - 04/18)
Seit der ersten Generation der E-Klasse steht das jeweilige T-Modell für gediegene und vor allem große Kombis. So höhlenartig wie bei den vergangenen Generationen wirkt der Kofferraum der neuen Baureihe S213 zwar nicht, dennoch gibt es wenige Kombis mit mehr Platz. Herausragend ist das Angebot an Sicherheitssystemen, denn für die neue E-Klasse gibt es (meist gegen Aufpreis) quasi alles, was die aktuelle Automobilentwicklung bereithält. Das Auto kann sowohl weitgehend selbstständig auf der Autobahn fahren als auch einparken, letzteres ohne(!)dass jemand darin sitzt. Auch für die Vermeidung von Unfällen sowie die Reduzierung deren Folgen gibt es allerhand Systeme. Ebenfalls dem hohen Anspruch angemessen ist der Komfort: Die Passagiere können von etlichen Annehmlichkeiten wie etwa belüfteten Massagesitzen umschmeichelt werden, während sie vom komfortabel abgestimmten Fahrwerk sanft getragen werden. Nur die automobile Oberschicht à la S-Klasse bietet hier noch etwas mehr Wohlfühlfaktor. In Sachen Komfort ebenfalls nicht ganz Spitzenklasse ist der Vierzylinder-Diesel mit zwei Litern Hubraum, denn auch wenn die Ingenieure sehr erfolgreich Dämmung betreiben, ist die Laufruhe eines Sechs- oder Achtzylinders besser. Der neu entwickelte Diesel mit der Kennung OM654 kann aber zwei wichtige Trümpfe ziehen: Der EcoTest-Verbrauch ist mit 5,5 l/100 km erfreulich niedrig und die Schadstoffnachbehandlung per SCR-Kat funktioniert beispielhaft. Da auch die Durchzugskraft des 194 PS-Motors objektiv mehr als ausreichend ist, kann hier eine Empfehlung ausgesprochen werden, gerade für Vielfahrer. Was für die meisten Käufer aber gegen die E-Klasse spricht, ist der Preis: Bei schwindelerregenden 50.486 Euro beginnt der Einstieg in einen E220d als T-Modell - und Schluss ist da noch lange nicht, da man in der ellenlangen Aufpreisliste noch allerhand teure Häkchen setzen kann.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz E 220 d T-Modell 9G-TRONIC (10/16 - 04/18) als PDF.
PDF ansehen