






1 von 5
Testergebnis
September 2016
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
4,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,8
Autokosten
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
Notbremsassistent Serie,
hochwertige Verarbeitung,
komfortables Fahrwerk,
sichere Fahreigenschaften
Schwächen
vergleichsweise knappes Raumangebot,
schlechte Rundumsicht,
erhöhte Stickoxidemissionen
Fazit zum Mercedes-Benz CLA Shooting Brake 200 d Urban (04/16 - 12/17)
Shooting Brake bezeichnet ursprünglich eine ganz besondere Gattung von Automobilen aus England: Sportwagen, die mit einem Kombiheck ausgestattet wurden. So konnte der sportwagenaffine Landgutbesitzer sportlich-elegant zum Jagen fahren und dennoch das erlegte Wild nach Hause transportieren. Mercedes macht sich das noble Image dieser Fahrzeuge zu Nutze und bezeichnet die Kombimodelle seiner viertürigen Coupés CLA und CLS (noch so eine besondere Bauform) als Shooting Brake. CLA und CLA Shooting Brake basieren auf der A-Klasse und stellen mit ihren schicker gezeichneten Karosserien quasi die edlen Vertreter des Kompaktwagens dar – der getestete 200d Shooting Brake Urban kostet mindestens happige 36.301 Euro. Da Mercedes wie üblich eine vor Sonderausstattungen überquellende Preisliste beilegt, lässt sich der Preis wie beim Testwagen auch auf knapp 50.000 Euro treiben – oder darüber hinaus. Dafür ist die Verarbeitung des Kompaktwagens tadellos. Zum Sommer 2016 wurde der CLA modellgepflegt, dabei hauptsächlich behutsam im Design verändert. Das Sicherheitsniveau ist hoch, serienmäßig ist ein Kollisionswarner verbaut, der auch selbstständig bremsen kann. Weitere sinnvolle Assistenzsysteme sind optional erhältlich. In Sachen Fahrwerk und Lenkung kann der mit adaptiven Fahrwerk ausgestattete Testwagen vollauf überzeugen. Er ist komfortabel und sehr fahrstabil. Bei Bedarf kann der Wagen aber auch zügiger gefahren werden, ohne dass er die Contenance verliert. Der 136 PS starke Diesel des 200d zeigt sich allen Alltagsanforderungen gewachsen und bietet ordentlich Druck. Sportliche Fahrernaturen greifen aber besser zu einem der stärkeren Antriebe. Im EcoTest braucht der Motor durchschnittlich 4,8 l Diesel, ein recht guter Wert. Bei den Emissionen patzt der 2,1 l große Turbomotor aber: Der Stickoxidausstoß ist zu hoch – hier müssen die Schwaben nachbessern, größere Modelle des Herstellers sind bereits mit einem besseren Abgasreinigungssystem ausgestattet.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz CLA Shooting Brake 200 d Urban (04/16 - 12/17) als PDF.
PDF ansehen