





1 von 7
Testergebnis
Mai 2019
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
3,1
- Komfort
3,1
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,8
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
recht bequemes Ein-/Aussteigen möglich
gutes Platzangebot vorn
LED-Scheinwerfer Serie
umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung
Schwächen
kein Fehlbetankungsschutz
mäßige Rundumsicht
großer Wendekreis
recht kleiner Kofferraum
Fazit zum Mazda CX-3 SKYACTIV-G 121 Sports-Line (07/18 - 06/19)
Das seit 2015 angebotene SUV im Kleinwagensegment wurde nach einer Bauzeit von rund drei Jahren sowohl optisch als auch technisch weiterentwickelt. Außen fällt optisch vor allem der neu gestylte Grill vorn auf; innen stechen das Lenkrad und der Bereich um den Dreh-Drück-Steller ins Auge. Dieser ist samt der Schnellwahltasten weiter nach vorn gerutscht und liegt damit besser zur Hand. Zudem ist die mechanische Handbremse einer elektrischen gewichen. Darüber hinaus bietet der Neue eine umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung. So gehört bei der getesteten Ausstattungsvariante ein automatisch abblendendender Innenspiegel ebenso zum Serienumfang wie ein Navigationssystem, ein Head-up-Display und LED-Scheinwerfer. Optional (Technik-Paket) können letztere auch durch Matrix-LED-Scheinwerfer ersetzt werden, die ein dauerhaftes Fahren mit Fernlicht erlauben und dabei andere Verkehrsteilnehmer ausschattieren. Das Technik-Paket beinhaltet auch ergänzend zum serienmäßigen City-Notbremssystem einen Abstandsregeltempomaten samt Notbremssystem für höhere Geschwindigkeiten und ein System, dass beim Rückwärtsfahren das Fahrzeug automatisch stoppt, wenn eine Kollision droht. Ein Totwinkelassistent sowie eine Spurverlassenswarnung ist beim Sports-Line wiederum Serie. In der Summe präsentiert sich der CX-3, für den Mazda in der getesteten Variante mindestens 24.580 Euro verlangt, als ausgewogenes SUV, das dank der höherbauenden Karosserie gegenüber einem "Standardauto" Vorteile beim Einstieg bietet, aber einen nur durchschnittlichen Federungskomfort und einen höheren Kraftstoffverbrauch vorweist: 6,6 l/100 km im Ecotest sind, besonders im Klassenvergleich, kein Ruhmesblatt.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda CX-3 SKYACTIV-G 121 Sports-Line (07/18 - 06/19) als PDF.
PDF ansehen