






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2007
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
3,0
- Komfort
3,4
- Motor/Antrieb
3,1
- Fahreigenschaften
4,5
- Sicherheit
4,3
- Umwelt/EcoTest
4,0
ADAC Urteil Autotest
- 3,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
Gelände- und Pritschenwagen in einem
ordentliche Verarbeitung
einfache Bedienung
hohe Nutz- und Anhängelast
zuschaltbarer Allradantrieb
Schwächen
mühevoller Zustieg
holpriges Fahrwerk
kein ESP
großer Wendekreis
langer Bremsweg, Fading
hoher Verbrauch
kein Partikelfilter
Fazit zum Mazda BT-50 XL-Cab Toplands (01/07 - 10/08)
Mazda bietet einen Pick-Up namens BT-50 an, der weitgehend baugleich mit dem Ford Ranger ist und mit ihm gemeinsam in Thailand produziert wird. Das geländegängige Nutz- und Freizeitfahrzeug zeichnet sich durch ein kraftvolles und robustes Karosserie-Design, einen modernen Innenraum, erhöhte Nutzlast und Zugkapazität sowie einen neuen Common-Rail-Turbodiesel mit 2,5 Liter Hubraum aus. Der erfüllt die Abgasnorm Euro 4, besitzt jedoch keinen Rußpartikelfilter. Die Fahrleistungen sind respektabel, der Verbrauch jedoch ist zu hoch. In Deutschland führen die robusten "Pritschenwagen" noch ein Schattendasein, außerhalb Europas werden sie hauptsächlich als Transportfahrzeug in Farmbetrieben eingesetzt. Ganz billig sind sie aber nicht, das getestete Modell kostet mit Klimaanlage über 30.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda BT-50 XL-Cab Toplands (01/07 - 10/08) als PDF.
PDF ansehen