





1 von 8
Testergebnis
September 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
intuitives Bediensystem mit Dreh-Drück-Steller
edles Interieur
sichere und agile Fahreigenschaften
effizienter Antrieb
sehr umfangreiche Komfort- und Serienausstattung
Schwächen
wenig komfortables Fahrwerk
mäßige Geräuschdämmung
keine Online-Dienste
Fazit zum Mazda 3 Fastback e-SKYACTIV-X 2.0 M Hybrid Selection (04/21 - 02/22)
Man kann es nicht recht nachvollziehen: 2020 fand der Mazda 3 hierzulande gerade einmal knapp 6.300 Käufer. Zum Vergleich: Für den Seat Leon konnten sich sechsmal so viele Leute begeistern, VW verkaufte vom Golf trotz eines deutlichen Absatzrückgangs immer noch mehr als 136.000 Einheiten. Zweifellos zählt der Dreier zu den attraktivsten Modellen der Kompaktklasse –speziell als elegante Stufenhecklimousine Fastback. Doch der Japaner überzeugt nicht nur mit Äußerlichkeiten, sondern auch mit handfesten Qualitäten. Die Materialqualität und die Anmutung des Interieurs markieren aktuell den Maßstab in der Kompaktklasse, selbst viele Mittelklassemodelle können diesbezüglich nicht mithalten. Das Cockpit ist nicht nur schick, es lässt sich auch gut bedienen. Mazda verbaut weiterhin zahlreiche Schalter für elementare Funktionen und einen praktischen Dreh-Drück-Steller, mit dem die Befehlseingabe auch während der Fahrt zielsicher gelingt. Allerdings muss der Mazda bei den Online-Diensten passen, hier sollten die Japaner zügig nachlegen. Weiterer großer Pluspunkt ist die äußerst umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung, gleichzeitig ist der Grundpreis für das 186 PS starke Stufenheck in der Selection-Ausführung mit 28.290 Euro erfreulich niedrig. Der überarbeitete Skyactiv-X-Benziner, der in gewissen Bereichen wie ein Diesel kompressionsgezündet arbeitet, wurde nochmals effizienter (5,9 l/100 km im ADAC Ecotest), das Drehmoment des Saugmotors fällt nun etwas fülliger aus. Nachholbedarf hat der Mazda 3 allenfalls beim Komfort: Das steifbeinige Fahrwerk dürfte sensibler ansprechen, das Innengeräuschniveau speziell bei höheren Geschwindigkeiten niedriger ausfallen.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda 3 Fastback e-SKYACTIV-X 2.0 M Hybrid Selection (04/21 - 02/22) als PDF.
PDF ansehen