




1 von 3
Testergebnis
August 2012
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
4,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,8
Autokosten
- 5,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
Bi-Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht (optional)
gutes Platzangebot vorn
sehr gute Fahrleistungen
Schwächen
Traktionsprobleme bei voller Leistungsabforderung
hoher CO2-Ausstoß
hohe Autokosten
Fazit zum Mazda 3 MPS (09/11 - 09/13)
Der Mazda 3 MPS hat den Anspruch, ein alltagstauglicher Sportwagen zu sein. Doch kann er dem auch gerecht werden? Sein dynamisches Erscheinungsbild wird durch Sport-Front und Heckschürzen, Seitenschwellerverkleidungen, einen großen Lufteinlass in der Motorhaube, einen gewaltigen Heckspoiler sowie große 18-Zoll-Räder untermauert. Der aufgeladene 2,3-Liter-Ottomotor mit 260 Pferdestärken und einem Drehmoment von 380 Nm verspricht Fahrspaß pur und auch das straff abgestimmte Fahrwerk passt gut zum Gesamtbild des kompakten Sportlers. Dank seines guten Platzangebots und einem zufriedenstellenden Kofferraum-Volumen ist er zudem alltagstauglich. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Fordert man die enorme Leistung, so hat der MPS deutliche Traktionsprobleme, besonders wenn der Turbo einsetzt. Dann sind auch deutliche Antriebseinflüsse in der Lenkung vorhanden. Ein gemessener Durchschnittsverbrauch von 9,2 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Ausstoss von 251 g/km) trüben den Fahrspaß zusätzlich. Mit einem Grundpreis von 28.390 Euro präsentiert sich der Mazda 3 MPS zwar günstiger als die direkte Konkurrenz, bietet aber teilweise auch nicht die gleiche Performance.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda 3 MPS (09/11 - 09/13) als PDF.
PDF ansehen