





1 von 8
Testergebnis
Juli 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Serienausstattung (Komfort, Assistenten und Sicherheit)
sicheres und agiles Fahrverhalten
gute Fahrleistungen
Schwächen
Diesel mit mäßiger Laufkultur
recht hoher Verbrauch
teure Versicherung
Fazit zum KIA Stinger 2.2 CRDi GT-Line AWD Automatik (09/18 - 05/19)
Der KIA Stinger ist nun schon eine Weile auf dem deutschen Markt erhältlich. Inzwischen wurden die Motoren überarbeitet, um die Euro 6d-TEMP Norm einhalten zu können. Während die Benziner hierfür einen Ottopartikelfilter erhielten, wurde der Dieselmotor mit einem doppelten Reinigungssystem um seine NOx-Emissionen gebracht. SCR-Kat und NOx-Speicherkat zeigen Wirkung: Alle Schadstoffgruppen liegen nun weit unter den Grenzwerten. Absolut gesehen ist der Verbrauch des Stinger 2.2 CRDi nicht gerade niedrig, im Vergleich zu den beiden durstigen Benzinern aber gar nicht schlecht. Im Ecotest konsumierte der Testwagen durchschnittlich 7,1 l Diesel pro 100 km. Etwas sparsamer unterwegs sein könnte man mit dem Verzicht auf den Allradantrieb - wer nicht viel auf Schnee fährt, wird mit dem Heckantrieb auch gut zurechtkommen. Zumal der Diesel zwar souverän und kräftig genug ist, aber im Gegensatz zum 366 PS-V6-Benziner nicht vor überbordender Kraft strotzt. Egal mit welchem Motor, ein Stinger ist eine aufregend designte Sportlimousine mit umfangreicher Ausstattung und guter Qualität. Auch vor den etablierten Premium-Konkurrenten muss er sich nicht verstecken. Er bietet mit den optionalen adaptiven Dämpfern ein agiles und trotzdem angemessen komfortables Fahrwerk, ihm liegt die Kurvenhatz ähnlich gut wie das Reisen auf langen Strecken. Im Grunde passt dazu auch gut der Dieselmotor, der die große Limousine deutlich sparsamer bewegen kann als die beiden Benziner-Alternativen. Einzig die mäßige Laufkultur des Selbstzünders mag nicht so ganz zum sonstigen elegant-sportlichen Auftritt passen - hier würde etwas mehr akustische und haptische Dämmung nicht schaden. Denn davon abgesehen ist der Stinger eine sehr interessante und optisch ansprechende Alternative zu den vielen "Allerweltsautos" in der Mittelklasse. Auch der Preis von 47.590 Euro für die große Diesel-Limousine mit Allrad und Automatik ist angesichts der guten Ausstattung und einer siebenjährigen Garantie ein gutes Argument für diesen KIA.
Der ausführliche Testbericht zum KIA Stinger 2.2 CRDi GT-Line AWD Automatik (09/18 - 05/19) als PDF.
PDF ansehen