





1 von 7
Testergebnis
Januar 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 2,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
umfangreiche Serienausstattung
viele Assistenten
große Reichweite
sauberes Abgas
lange Garantie
Schwächen
hintere Kopfstützen zu niedrig
kein Fehlbetankungsschutz
hoher Kaufpreis
Fazit zum KIA Optima Sportswagon 1.6 CRDi GT-Line DCT (08/18 - 08/19)
Seit 2012 verkauft KIA den Optima in Europa - zum Vorgänger Magentis ein großer Schritt nach vorn, nicht nur beim Design. 2015 schon kam die zweite Version des Optima auf den Markt, die nun im Herbst 2018 ein dezentes Facelift erhalten hat; die neuen Abgasgrenzwerte machten eine Erneuerung der Motorenpalette erforderlich. Während die Benziner mit Direkteinspritzung nun über einen Partikelfilter verfügen, werden die Dieselabgase mit vier Kats gereinigt, alleine zwei davon (NOx-Speicherkat und SCR-Kat) fangen die Stickoxide ein. Mit Erfolg, denn die Schadstoffemissionen sind gering, kein Vergleich zum Vorgängermotor. Der neue Vierzylinder mit 1,6 Liter Hubraum ist aber nicht nur sauber, sondern bietet ebenso eine angemessene Laufkultur. So empfiehlt sich der Optima als gelassenes Langstreckenauto, auch weil die Reichweite mit einer Tankfüllung bei deutlich über 1.000 km liegen kann. Dazu passt das komfortable, aber dennoch verbindliche Fahrwerk mit den optionalen adaptiven Dämpfern. Auf langen wie auf kurzen Strecken erleichtern die zahlreichen Assistenzsysteme den Autofahreralltag, angefangen vom Ausparkassistenten bis hin zum Stauassistenten. Bei all der Technik vergisst der Optima in der Kombiversion trotzdem die praktischen Tugenden nicht, er bietet reichlich Platz auf den Sitzplätzen und einen großen Kofferraum, der zudem über praktische Fixierelemente verfügt. Die vielen tollen Eigenschaften bestärken KIA offensichtlich in einer selbstbewussten Preisgestaltung, denn billig ist der Optima Sportswagon nicht mehr - mit reichlich Serienausstattung in der hohen Ausstattungslinie GT-Line kommt er auf knapp 40.000 Euro, der voll ausstaffierte Testwagen lag gar bei 43.550 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum KIA Optima Sportswagon 1.6 CRDi GT-Line DCT (08/18 - 08/19) als PDF.
PDF ansehen