1 von 5
Testergebnis
März 2017
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,9
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,6
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,8
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
lange Garantie
umfangreiches Fahrassistenzpaket
sichere Fahreigenschaften
Schwächen
erhöhter Partikel- und CO-Ausstoß
unpraktische Feststellbremse im Fußbereich
mäßige Rundumsicht
Fazit zum Kia Niro 1.6 GDI Hybrid Spirit DCT6 (09/16 - 08/18)
Hybride sprießen im Moment wie Pilze aus dem Boden. Eines der neuesten Modelle ist der Niro von Kia. Optische oder funktionale Spielereien sucht man am Niro vergebens, er wirkt schon vom Design her entspannt. Das kompakte SUV kombiniert einen 1,6 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit einem im Doppelkupplungsgetriebe untergebrachten 32 kW-Elektromotor. Dank des Doppelkupplungsgetriebes fährt sich der Niro im Gegensatz zu manchem Wettbewerber trotz des Hybridantriebs wie ein "normaler" Benziner. Diesseits der Autobahngeschwindigkeiten liefert der Antrieb ordentlichen Durchzug, die Höchstgeschwindigkeit ist mit lediglich 162 km/h aber recht niedrig. Der Verbrauch im EcoTest beträgt 5,8 l/100 km, der Hybridantrieb ist also recht sparsam - Wunder darf man aber nicht erwarten. Das Fahrwerk und die Lenkung sind gut und fahrsicher abgestimmt, die erhältlichen Fahrsicherheitssysteme bringen den Wagen auf ein hohes Sicherheitsniveau. Dazu noch ein paar nicht selbstverständliche Annehmlichkeiten wie Sitzbelüftung vorn, Sitzheizung hinten, sehr lange Garantielaufzeiten und eine reichhaltige Ausstattung in Sachen Konnektivität und fertig ist ein sehr interessantes Angebot, das den Hybridantrieb nicht gezwungen in den Vordergrund rückt. In der getesteten Topversion Spirit kostet der Niro ab 30.690 Euro, für knapp 2.000 Euro mehr ist der Wagen dann auch schon fast voll ausgestattet.
Der ausführliche Testbericht zum Kia Niro 1.6 GDI Hybrid Spirit DCT6 (09/16 - 08/18) als PDF.
PDF ansehen31.290 €
Grundpreis
4,4 l/100 km
Verbrauch
104 kW (141 PS)
Leistung
1580 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Kia |
Modell | Niro 1.6 GDI Hybrid |
Typ | Spirit DCT6 |
Baureihe | Niro (DE) (09/16 - 05/19) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | DE |
Modellstart | 09/16 |
Modellende | 08/18 |
Baureihenstart | 09/16 |
Baureihenende | 05/19 |
HSN Schlüsselnummer | 8253 |
TSN Schlüsselnummer | AGF |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 44 Euro |
CO2-Effizienzklasse | A+ |
Grundpreis | 31290 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Voll-Hybrid |
Motorcode | G4LE |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 104 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 141 |
Drehmoment (Systemleistung) | 265 Nm |
Nennleistung in kW | 77 |
Kraftstoffart | Super |
Kraftstoffart (2.Antrieb) | Strom |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) |
Anzahl Gänge | 6 |
Schadstoffklasse | Euro 6b (NEFZ) |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1580 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 77 kW (105 PS) / 147 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5700 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4000 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Vorderachse / E-Motor (noch keine Details bekannt) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 32 kW (44 PS) / 170 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4355 mm |
Breite | 1805 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2035 mm |
Höhe | 1535 mm |
Radstand | 2700 mm |
Bodenfreiheit maximal | 160 mm |
Wendekreis | 10,6 m |
Böschungswinkel vorne | n.b. |
Böschungswinkel hinten | n.b. |
Rampenwinkel | n.b. |
Wattiefe | n.b. |
Steigung maximal | n.b. |
Kofferraumvolumen normal | 436 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1434 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1500 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1930 kg |
Zuladung | 430 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1300 kg |
Anhängelast ungebremst | 600 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Untere Mittelklasse (z.B. Golf) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 225/45R18W |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 11,5 s |
Höchstgeschwindigkeit | 162 km/h |
Fahrgeräusch | 72 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 4,4 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 4,5 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 4,4 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 101 g/km |
Tankgröße | 45,0 l |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium-Polymer |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | 33 kg |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Paket |
Bremsassistent - Bezeichnung | City-Safety-System |
City-Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Paket |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control System |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronische Stabilitätskontrolle |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Serie |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Xenon-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Paket |
Fußgängererkennung | Paket |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Paket |
Querverkehrassistent hinten | Paket |
Speed-Limiter | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 7 Jahre oder 150.000 km |
Lackgarantie | 5 Jahre oder 150.000 km |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 7 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 7 Jahre oder 150.000 km; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 31290 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 1499 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | DAB-Radio mit Navi/Apple CarPlay/Android Auto |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Paket |
Metallic-Lackierung | 550 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,0 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,2 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,3 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,0 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,3 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen3,3 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,0 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität3,1 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,9 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,7 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,3 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,7 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten3,5 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,4 |
Komfort gesamt | Komfort2,6 |
---|---|
Federung | Federung2,7 |
Sitze | Sitze3,0 |
Innengeräusch | Innengeräusch3,2 |
Klimatisierung | Klimatisierung1,9 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb2,2 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen2,4 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,5 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,8 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,6 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,4 |
Lenkung | Lenkung2,2 |
Bremse | Bremse3,0 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,6 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,3 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,3 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit3,1 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,6 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,2 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO22,8 |
Schadstoffe | Schadstoffe3,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
32.789 €
Informationen zur Berechung
446 € / Monat | 35,7 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 93 € |
Betriebskosten | 115 € |
Fixkosten | 109 € |
Werkstattkosten | 127 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 44 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 20/21/22 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.020 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.125 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 411 € |
Rückrufe & Mängel des Kia Niro
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | September 2018 |
Anlass | Undichtigkeiten am Gehäuse des hydraulischen Kupplungsstellantriebs |
Betroffene Modelle | NiroDE (09/16 - 05/19) |
Variante | Hybrid |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.11.2016 bis 11.09.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 4.624 (Deutschland) 44.228 (weltweit) |
Dauer | ca. 1 Stunde |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Aufgrund einer beschädigten Dichtung kann es zu Undichtigkeiten am Gehäuse des hydraulischen Kupplungsstellantriebs kommen. Das kann unter ungünstigen Umständen zu einer elektrischen Fehlfunktion im Kupplungsstellantrieb führen. Der Fehler wird durch Aufleuchten der Hybridwarnleuchte während der Fahrt angezeigt. In der Folge kann es zu einem Kurzschluss und sogar zu einem Brand kommen. Als Abhilfemaßnahme erfolgt eine Überprüfung der Phasenklappen am hydraulischen Kupplungsstellantrieb und der Verbau eines Reparaturansatzes mit optimierten Phasenklappen. Bei bereits vorhandenem Bremsflüssigkeitsaustritt erfolgt der Ersatz des hydraulischen Kupplungsstellantriebs. Die Aktion läuft seit Mitte August 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Mai 2017 |
Anlass | Ausfall der Lenkkraftunterstützung |
Betroffene Modelle | NiroDE (09/16 - 05/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 23.12.2016 bis 04.01.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 67 (Deutschland) |
Dauer | Ca. 1 Stunde |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Am Motor der elektrischen Lenkunterstützung kann es zu einem mechanischen Defekt an einem Stecker kommen (Wackelkontakt eines PINs). Die Warnlampe des EPS (Electric Power Steering) weist auf diese Fehlfunktion der elektronischen Lenkkraftunterstützung hin. Die mechanische Lenkfähigkeit des Fahrzeugs ist dennoch jederzeit gegeben. Der betroffene Stecker ist ein Teil des Elektromotors für die Lenkunterstützung. Der Elektromotor wird inklusive des Steckers ersetzt. Die Aktion läuft seit dem 2.5.2017 und ist für den Kunden kostenlos. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 57 Punkte |
Schadstoffe | 25 Punkte |
C02 | 32 Punkte |
Testdatum | 09/2016 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 4,4 / 5,8 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 4,3 / 5,2 / 7,7 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | 101 / 153 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 22 mg/km CO: 3607 mg/km NOx: 4 mg/km Partikelmasse: 0,7 mg/km Partikelanzahl: 21,27522 10/km |
Leistung | 104 kW |
Hubraum | 1580 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6b (NEFZ) |
Motorart | Hybrid |
Max.Drehmoment | 265 Nm bei 4000 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
5,8 l beträgt der im EcoTest ermittelte Verbrauch an Superbenzin auf 100 km. Die Teilverbräuche im Einzelnen: 4,3 l/100km in der Stadt, 5,2 l/100km außerstädtisch und 7,7 l/100km auf der Autobahn. So erhält der Hybrid bescheidene 32 Punkte im Verbrauchskapitel des EcoTest.Bei den Emissionen patzt der Direkteinspritzer im Niro: Gerade bei höheren Lasten steigen die Partikelwerte im Abgas an. Außerdem ist der CO-Ausstoß deutlich zu hoch. Der Kia kann so nur 25 von 50 Punkten in der Emissionsbewertung erlangen und erreicht insgesamt 57 Punkte und damit nur drei Sterne im EcoTest.