Einklemmschutz für hintere Fensterheber nur gegen Aufpreis
kein Fehlbetankungsschutz
keine automatische Leuchtweitenregulierung
Fazit zum KIA Ceed Sportswagon 1.5 T-GDI GT Line DCT7 (ab 10/21)
Der KIA Ceed ist inzwischen ein etablierter Kompaktwagen. Praktischerweise gibt es ihn auch als Kombi. Der Sportswagon ist knapp 30 cm länger als das Schrägheck und bietet einen großen sowie gut nutzbaren Kofferraum. Auch die Sitzplätze sind bequem und reichen problemlos für vier Erwachsene.
Fahrwerk und Lenkung abstimmen können die Ingenieure und Techniker bei KIA, das zeigt der Ceed wieder mal. Wobei die GT Line-Ausstattung etwas straffer daher kommt als die anderen Varianten - wem also Fahrkomfort wichtig ist und wer auf einen dunklen Dachhimmel verzichten kann, sollte sich über die Spirit- oder die Platinum-Ausstattung Gedanken machen. Deren Fahrwerke wirken etwas ausgewogener, ohne bei den fahrdynamischen Qualitäten Abstriche machen zu müssen.
Der Turbovierzylinder mit 1,5 l Hubraum im Testwagen bietet angemessene Laufkultur und gute Leistung, sein Verbrauch ist aber nicht mehr ganz zeitgemäß (6,9 l/100 km im Ecotest). Einige Konkurrenten gehen merklich effizienter mit dem teuren Kraftstoff um. Deutlich sparsamer wäre der Diesel, alternativ bei häufigerem Kurstreckenbetrieb auch der Plugin-Antrieb. Schön, dass KIA so viele unterschiedliche Antriebskonzepte in seinen Modellen zur Wahl stellt.
Die Preispolitik gibt aber etwas zu denken - denn während der 1,5 l T-GDI mit gut 33.000 Euro durchaus ein attraktives Angebot ist, kostet die Dieselversion rund 37.000 Euro. 3.800 Euro Aufpreis für den schwächeren Diesel sind trotz Mildhybridsystem beim Selbstzünder heftig.
Der ausführliche Testbericht zum KIA Ceed Sportswagon 1.5 T-GDI GT Line DCT7 (ab 10/21) als PDF.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
KIA Ceed Sportswagon 1.5 T-GDI
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
KIA Ceed Sportswagon 1.5 T-GDI
2,4
2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,5
Verarbeitung
Verarbeitung
2,8
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,0
Licht und Sicht
Licht und Sicht
2,7
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,4
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
2,3
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
1,9
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
1,8
Innenraum gesamt
Innenraum
2,2
Bedienung
Bedienung
2,1
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
2,0
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
1,7
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
2,8
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
3,5
Komfort gesamt
Komfort
2,7
Federung
Federung
3,0
Sitze
Sitze
2,5
Innengeräusch
Innengeräusch
3,2
Klimatisierung
Klimatisierung
2,3
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
1,9
Fahrleistungen
Fahrleistungen
1,7
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,1
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
2,1
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
1,9
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,3
Lenkung
Lenkung
2,0
Bremse
Bremse
1,4
Sicherheit gesamt
Sicherheit
1,9
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,1
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
2,3
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,2
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
3,4
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
3,2
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
3,9
Schadstoffe
Schadstoffe
2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
33.940 €
Informationen zur Berechung
714 €
/ Monat
57,2 ct
/ km
Wertverlust
394 €
Betriebskosten
159 €
Fixkosten
87 €
Werkstattkosten
73 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
121 €
Typklassen (KH/VK/TK)
14/17/19
Haftpflichtbeitrag 100%
716 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
751 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
298 €
Rückrufe & Mängel des KIA Ceed
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Ceed Sportswagon mit dem 1,5 l-Turbobenziner in Kombination mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe liegt im Ecotest bei 6,9 Liter Super pro 100 km. Damit verbunden ist eine hohe CO2-Bilanz von 186 g pro km. Nach den Ecotest-Maßstäben reicht das nur für 21 von möglichen 60 Punkten im CO2-Bereich - das Ergebnis ist ernüchternd, denn manche Konkurrenten bieten in dieser Leistungsklasse deutlich sparsamere Motoren. Innerorts liegt der Verbrauch bei 6,8 l, außerorts bei 6,0 l und auf der Autobahn bei 8,3 l alle 100 km.Die Schadstoffanteile im Abgas sind in weiten Teilen gering, vor allem innerorts und außerorts. Wird dem Motor aber mehr Leistung abgefordert, steigt sein Schadstoffausstoß deutlich; die Partikel- und CO-Emissionen sind unter Volllast hoch, so dass beim Ecotest Punkte im Schadstoffkapitel abgezogen werden. Da hilft selbst der serienmäßige Partikelfilter nicht mehr ausreichend, wenngleich durchaus Fortschritte zu früheren KIA-Motoren ohne Filter erkennbar sind. Es bleiben schließlich 35 von 50 möglichen Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten kommt der Ceed Sportswagon 1.5 T-GDI damit auf 56 Punkte und erzielt nur drei von fünf möglichen Sternen im ADAC Ecotest.