

1 von 4
Testergebnis
März 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 2,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großzügiges Platzangebot vorn
sicheres und angemessen komfortables Fahrwerk
viele Assistenzsysteme
umfangreiche Serienausstattung
saubere Abgase
Schwächen
Verbrauch könnte niedriger ausfallen
die meisten Extras nur in Paketen erhältlich
eingeschränkte Ablagemöglichkeiten im Fond
Fazit zum Kia Ceed 1.5 T-GDI GT Line (ab 10/21)
Der KIA Ceed ist hierzulande nach wie vor der Bestseller des koreanischen Herstellers. Die dritte Generation des in Europa entwickelten und produzierten Kompaktwagens wurde zum Oktober 2021 überarbeitet, sodass aktuell das Facelift von Ceed, Ceed Sportswagon sowie ProCeed verfügbar ist – der ebenfalls zur Ceed-Familie gehörende XCeed bleibt optisch zunächst unberührt. Die Frontansicht prägt eine oben und unten von Chromelementen eingerahmte „Tigernase”. Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer beinhalten Nebelscheinwerfer sowie das Tagfahrlicht, das aus je drei pfeilförmigen Modulen besteht und auch als Blinker fungiert. Am Heck sind die neuen Rücklichter der GT Line prägnant, die je aus 48 wabenförmigen LED-Modulen unter getöntem Glas bestehen. Die einzelnen Module sind in fünf Reihen angeordnet und ermöglichen einen dynamischen Blinker. Zudem hat sich am Cockpit Einiges getan: Neben dem serienmäßigen 12,3-Zoll-Navigationssystem inklusive zahlreicher Online-Dienste dominiert gegen Aufpreis das digitale 10,25-Zoll-Kombiinstrument den modern wirkenden Innenraum, das vier verschiedene Ansichten erlaubt. Unverändert ist das gute Platzangebot in Kombination mit einem angemessen großen Kofferraum. Neben den sichtbaren Veränderungen ist die Schräghecklimousine mit einer überarbeiteten Antriebspalette erhältlich, die allesamt die Abgasnorm Euro 6d erfüllen. Im ADAC Autotest tritt der Ceed GT Line mit dem neuen 1.5 T-GDI an, der den bisherigen 1.4 T-GDI ablöst. Der 1,5-l-Turbobenziner leistet 160 PS und überträgt sein maximales Drehmoment von bis zu 253 Nm über das Sechsgang-Schaltgetriebe an die Vorderräder – alternativ gibt es ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Vierzylinder hat genug Leistung für alle Lebenslagen, sodass man im knapp 1,4 t schweren Fünftürer recht dynamisch unterwegs sein kann. Der Hersteller verspricht 8,4 s für den Sprint von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Im ADAC Ecotest kann zwar der Verbrauch mit 6,3 l/100 km weniger überzeugen, jedoch sind die Emissionen gering, sodass der KIA in Summe vier Sterne und das Prädikat empfehlenswert einfährt. Der modifizierte Fünfsitzer kann durch die umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung als rundes Paket bezeichnet werden. Der Grundpreis von 29.030 Euro für die sportlich aussehende GT Line verspricht ein ordentliches Preis-Leistungsverhältnis – inklusive siebenjähriger Garantie.
Der ausführliche Testbericht zum Kia Ceed 1.5 T-GDI GT Line (ab 10/21) als PDF.
PDF ansehen