zusätzlich viele Ausstattungen aus höheren Klassen lieferbar
Fußgängerschutzairbag Serie
sicheres Keyless-System
Schwächen
einige Ausstattungen für Handschalter nicht lieferbar
hoher Verbrauch
straffe Fahrwerksabstimmung
sehr hohes Gewicht
Fazit zum Jaguar E-Pace D180 S AWD (09/18 - 09/19)
Stand Jaguar einst für Sportwagen und sportliche Limousinen, hat sich das Portfolio schon seit einigen Jahre deutlich gewandelt. Den lukrativen SUV-Markt konnte man nicht ignorieren und hat 2016 den F-Pace ins Programm genommen. Mag das Thema SUV für Jaguar-Traditionalisten schon nicht einfach gewesen sein, kam 2018 nun noch ein kleinerer Pseudo-Geländewagen hinzu, diesmal sogar mit Quermotor und auch als Fronttriebler lieferbar - letzteres ist den immer strengeren CO2-Grenzwerten geschuldet.
Der bei Magna in Granz gefertigte E-Pace ist technisch auf dem aktuellen Stand, bietet viele Komfort- und Assistenzsysteme und ein breites Motorenspektrum - besser gesagt ein breites Leistungsspektrum von 150 bis 300 PS, denn alle Motoren sind Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum. Der Turbodiesel im Testwagen leistet 180 PS und liefert bis zu 430 Nm Drehmoment - was üppig klingt, wird allerdings nicht so wahrgenommen, weil bei niedrigen Drehzahlen erst mal wenig passiert und rund 1,9 Tonnen Leergewicht in Schwung gebracht werden müssen. Die Kombination mit dem sehr lang übersetzten Sechsgang-Schaltgetriebe verlangt viel Schaltarbeit, um den Motor möglichst im mittleren Drehzahlbereich zu halten, wenn es flott vorangehen soll. Der gewünschte Spritspareffekt durch die lange Übersetzungsauslegung mag sich aber nicht so recht einstellen, im ADAC Ecotest konsumiert der Engländer im Schnitt 7,1 l Diesel pro 100 km.
Die Handschaltung sollte man sich auch aus anderen Gründen überlegen, denn das Fahrerassistenz-Paket ist mit dieser nicht lieferbar. Außerdem ist die Sitzposition des Fahrers zum Kupplungspedal und zum Schalthebel nicht optimal - es bleibt der Eindruck, der E-Pace wurde primär für Automatikgetriebe entwickelt. Bei der Fahrwerksabstimmung stand offenbar die sportliche Seite von Jaguar im Vordergrund, denn die Federung ist recht straff gewählt, was zu Lasten des Fahrkomforts geht. Allerdings ist es schwierig, aus einem SUV mit höherem Schwerpunkt und mehr Bodenfreiheit ein wirklich sportliches Fahrzeug zu machen - so kann die Abstimmung nicht ganz überzeugen. Mehr Möglichkeiten bieten adaptive Dämpfer, die aber wiederum nicht mit Handschaltung lieferbar sind. Nochmal ein Argument für die Automatik-Variante, wenn man es sich leisten möchte.
Der ausführliche Testbericht zum Jaguar E-Pace D180 S AWD (09/18 - 09/19) als PDF.
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)
298 Euro
CO2-Effizienzklasse
B
Grundpreis
45075 Euro
Motor und Antrieb
Kategorie
Herstellerangabe
Motorart
Diesel
Motorcode
204DTD od. 204DTF
Leistung maximal in kW (Systemleistung)
132
Leistung maximal in PS (Systemleistung)
180
Drehmoment (Systemleistung)
430 Nm
Kraftstoffart
Diesel
Antriebsart
Allrad
Getriebeart
Schaltgetriebe
Anzahl Gänge
6
Schadstoffklasse
Euro 6d-TEMP (WLTP) 36AG-AI
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)
Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)
SCR-Kat mit DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)
4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)
Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)
Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)
4
Hubraum (Verbrennungsmotor)
1999 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)
132 kW (180 PS) / 430 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)
4000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)
1750 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)
Serie
Maße und Gewichte
Kategorie
Herstellerangabe
Länge
4395 mm
Breite
1984 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)
2088 mm
Höhe
1649 mm
Radstand
2681 mm
Bodenfreiheit maximal
204 mm
Wendekreis
11,9 m
Böschungswinkel vorne
22,8 Grad
Böschungswinkel hinten
21,1 Grad
Rampenwinkel
29,4 Grad
Wattiefe
500 mm
Steigung maximal
100,0 %
Kofferraumvolumen normal
577 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank
1234 l
Rücksitzbank umklappbar
Serie
Leergewicht (EU)
1831 kg
Zul. Gesamtgewicht
2400 kg
Zuladung
569 kg
Anhängelast gebremst 12%
1800 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Gesamtzuggewicht
n.b.
Stützlast
100 kg
Dachlast
75 kg
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie
Herstellerangabe
Karosserie
SUV
Türanzahl
5
Fahrzeugklasse
Untere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl
5
Federung vorne
Schraube
Federung hinten
Schraube
Servolenkung
Serie
Bremse vorne
Scheibe
Bremse hinten
Scheibe
Reifengröße
235/60R18
Reifendruckkontrolle
Serie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung
direkte Messung (Sensor)
Messwerte Hersteller
Kategorie
Herstellerangabe
Beschleunigung 0-100km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
207 km/h
Fahrgeräusch
69 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ)
n.b.
Verbrauch Außerorts (NEFZ)
n.b.
Verbrauch Gesamt (NEFZ)
5,8 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)
149 g/km
Tankgröße
56,0 l
Füllmenge AdBlue-Behälter
16,0 l
Sicherheitsausstattung
Kategorie
Herstellerangabe
Airbag Fahrer
Serie
Airbag Beifahrer
Serie
Seitenairbag vorne
Serie
Kopfairbag vorne
Serie
Kopfairbag vorne - Bezeichnung
Windowbag
Kopfairbag hinten
Serie
Kopfairbag hinten - Bezeichnung
Windowbag
3-Punkt-Gurt hinten Mitte
Serie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung
3-Punkt Gurt
Kopfstützen hinten
Serie
Kopfstützen hinten Mitte
Serie
Aktive Kopfstützen
Serie
Isofix
Serie
Isofix - Bezeichnung
Nur hinten
ABS
Serie
Bremsassistent
Serie
Bremsassistent - Bezeichnung
City-Safety-System
City-Notbremsassistent
Serie
Notbremsassistent
Paket
Kollisionswarnung
Serie
Antriebsschlupfregelung
Serie
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung
Antriebsschlupfregelung
Fahrdynamikregelung
Serie
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung
Dynamic Stability Control
Bremslicht dynamisch
Serie
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung
Aktivierung Warnblinkanlage
Abbiegelicht
Paket
Kurvenlicht
Paket
LED-Scheinwerfer
Serie
Lichtsensor
Serie
Regensensor
Serie
Autom. Abstandsregelung
Paket
Stauassistent
Paket
Fußgängererkennung
Serie
Müdigkeitserkennung
Serie
Spurhalteassistent
Serie
Spurwechselassistent
Paket
Querverkehrassistent hinten
Serie
Verkehrsschild-Erkennung
Serie
Head-up-Display (HUD)
1145 Euro
Speed-Limiter
Serie
Fernlichtassistent
157 Euro
Herstellergarantien
Kategorie
Herstellerangabe
Garantie (Fahrzeug)
3 Jahre oder 100.000 km
Lackgarantie
3 Jahre
Durchrostung
6 Jahre
Zusätzliche Garantien
Mobilitätsgarantie: 3 Jahre europaweit;
Preise und Ausstattung
Kategorie
Herstellerangabe
Grundpreis
45075 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe
k.A.
Klimaanlage
Serie
Zentralverriegelung
Serie
Fensterheber elektr. vorne
Serie
Fensterheber elektr. hinten
Serie
Einparkhilfe
Serie
Einparkhilfe - Bezeichnung
vo.+hi. mit Rückfahrkamera
Einparkassistent
Serie
Berganfahrassistent
Serie
Radio
Serie
Radio - Bezeichnung
Touch Pro
Navigation
Serie
Navigation - Bezeichnung
Farbdisplay (Touchscreen)
Notruffunktion
Serie
Alufelgen
Serie
Lederausstattung
Serie
Metallic-Lackierung
885 Euro
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Jaguar E-Pace D180
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Jaguar E-Pace D180
2,7
2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,7
Verarbeitung
Verarbeitung
2,3
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
2,9
Licht und Sicht
Licht und Sicht
3,0
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,5
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
2,9
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
2,4
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
2,9
Innenraum gesamt
Innenraum
2,2
Bedienung
Bedienung
2,3
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
1,2
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,1
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
2,6
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
3,2
Komfort gesamt
Komfort
2,6
Federung
Federung
3,3
Sitze
Sitze
2,2
Innengeräusch
Innengeräusch
2,6
Klimatisierung
Klimatisierung
2,0
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
2,8
Fahrleistungen
Fahrleistungen
3,0
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,8
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
2,5
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,8
Fahrstabilität
Fahrstabilität
3,0
Lenkung
Lenkung
2,3
Bremse
Bremse
2,9
Sicherheit gesamt
Sicherheit
2,2
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,9
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
2,4
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,3
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
2,4
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
3,5
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
5,2
Schadstoffe
Schadstoffe
1,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
444 €
/ Monat
35,6 ct
/ km
Wertverlust
k.A.
Betriebskosten
159 €
Fixkosten
142 €
Werkstattkosten
142 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
298 €
Typklassen (KH/VK/TK)
22/23/21
Haftpflichtbeitrag 100%
1.108 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
1.309 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
370 €
Rückrufe & Mängel des Jaguar E-Pace
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
März 2019
Anlass
Abweichende Emissionswerte: Softwareupdate und Eingriffe in die Hardware nötig
Zweiliter Benzin- und Dieselmotoren (Vierzylinder)
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
2016 - 2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
6.244 (Deutschland) (auch andere Modelle betroffen)
Dauer
2-3 Std,
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Der Abgasausstoß der betroffenen Fahrzeuge, gemessen nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) liegt in Einzelfällen rund zwei Prozent über den zulässigen Werten. Abhilfe: Neben einem Softwareupdate sind offenbar auch Eingriffe in die Hardware vorgesehen.
Rückrufdatum
April 2018
Anlass
Rückfahrscheinwerfer funktionieren bei aktivierter Parkbremse nicht
Betroffene Modelle
E-Pace (01/18 - 10/20)
Variante
nur mit Handschaltgetriebe
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
27.07.2017 bis 02.03.2018 (Modelljahr 2018)
Anzahl betroffener Fahrzeuge
29 (Deutschland)
Dauer
ca. 15 Minuten
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Es wurde ein Problem mit der Funktion der Rückfahrscheinwerfer festgestellt. Wenn der Fahrer den Rückwärtsgang (R) einlegt und die elektrische Parkbremse (EPB) betätigt ist, leuchten die Rückfahrscheinwerfer nicht auf. Wenn die EPB deaktiviert wird, leuchten die Rückfahrscheinwerfer ordnungsgemäß auf. Diese Fahrzeuge werden zurückgerufen, da der Defekt dazu führt, dass die Fahrzeuge gesetzliche Bestimmungen (Anforderungen der Richtlinie 48 der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE)) zur Funktion von Rückfahrscheinwerfer nicht mehr erfüllen. Die Steuerungssoftware wurde so aktualisiert, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Rückfahrscheinwerfer unabhängig von anderen Faktoren immer aufleuchten. Beim Händler bzw. autorisierten Servicebetriebe wird das Karosseriesteuergerät (BCM) mit der überarbeiteten Software aktualisiert.
Die Aktion läuft seit dem 12.04.2018 und ist für den Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
April 2018
Anlass
Möglicher Bremsflüssigkeitsaustritt
Betroffene Modelle
E-Pace (01/18 - 10/20)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
25.10. bis 28.11.2017 (Modelljahr 2018)
Anzahl betroffener Fahrzeuge
203 (Deutschland)
Dauer
1 Stunde
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch KBA
Zusätzliche Information
Bei betroffenen Fahrzeugen sind die Halterungen des vorderen flexiblen Bremsschlauchs bei der Fahrzeugherstellung verbogen worden. Bei einem Austritt von Bremsflüssigkeit leuchtet ein rotes Warndreieck in der Instrumentengruppe (IC) auf, das den Fahrer darauf aufmerksam macht, einen qualifizierten Techniker aufzusuchen. Wenn zu viel Bremsflüssigkeit austritt, führt dies letztendlich zu einem längeren Bremspedalweg in Kombination mit einer reduzierten Bremsleistung im entsprechenden Bremssystem und einer Verlängerung des Bremsweges. In der Werkstatt wird die Halterung untersucht und ihr Abstand zum Dämpferrohr gemessen. Wenn der Abstand zu gering ist, werden je nach Bedarf eine oder beide Halterungen des Bremsschlauchs ersetzt.
Die Aktion läuft seit dem 21.03.2018 und ist für den Kunden kostenlos.
Einige Kraftstoffverteilerrohre wurden nicht korrekt hergestellt, was zu einem Austritt von Kraftstoffdämpfen und Flüssigkeiten innerhalb des Motorraums führen kann. Verstärkte und extreme Kraftstoffgerüche werden möglicherweise von den Fahrzeuginsassen bemerkt, und wenn die Motorhaube geöffnet ist, kann Kraftstoffflüssigkeit sichtbar sein. Es besteht Brandgefahr. Händler bzw. autorisierte Servicebetriebe tauschen daher das Kraftstoffverteilerrohr betroffener Fahrzeuge aus.
Die Aktion läuft seit dem 13.03.2018 und ist für den Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der durchschnittliche Ecotest-Kraftstoffverbrauch des 2,0 l-Turbodiesel im E-Pace mit Allradantrieb und Handschaltung beträgt 7,1 l pro 100 km. Daraus ergibt sich eine CO2-Bilanz von 225 g pro km, die nur noch für 8 von 60 möglichen Punkten reicht. Die höhere Karosserie und der Allradantrieb treiben den Verbrauch nach oben, allerdings sind über sieben Liter pro 100 km auch für ein SUV recht viel. Im Ecotest haben wir innerorts einen Verbrauch von 6,9 l, außerorts von 6,5 l und auf der Autobahn von hohen 8,3 l alle 100 km ermittelt.Die Schadstoffanteile im Abgas sind niedrig. Ein SCR-Kat senkt die Stickoxid-Emissionen innerorts und außerorts deutlich unter die Grenzwerte. Nur im sehr anspruchsvollen Autobahnzyklus steigt der NOx-Ausstoß an, liegt dann über dem Prüfstandsgrenzwert, aber immer noch unter dem RDE-Grenzwert. Das gibt ein paar Punkte Abzug, die verbleibenden 43 von 50 Zähler sind aber dennoch ein gutes Ergebnis und demonstrieren die Wirksamkeit aller Katalysatoren im Auto, vor allem die Partikel werden in allen Fahrsituationen sehr effektiv herausgefiltert. Insgesamt kommt der E-Pace D180 AWD mit Allrad und Handschaltung zusammen mit den CO2-Zählern auf 51 Punkte und erhält damit drei von fünf Sterne im Ecotest.