Allgemeine Daten zum Infiniti Q50 Hybrid Automatik (10/13 - 01/15)

1 von 5
Testergebnis
Februar 2014
- Karosserie/Kofferraum
3,3
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,5
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
2,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 5,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
harmonisch abgestimmter Hybridantrieb
sehr gute Fahrleistungen
innovative und gut funktionierende Lenkung
umfangreiches Sicherheitspaket
Schwächen
nur mit straffem Sportfahrwerk erhältlich
sehr kleiner nicht variabler Kofferraum
schlechte Rundumsicht
komplexes Bediensystem erfordert viel Eingewöhnung
Fazit zum Infiniti Q50 Hybrid Automatik (10/13 - 01/15)
Der neue Infiniti Q50 fährt mit einer Vielzahl an innovativen Fahrzeugsystemen und sportlich-modernem Design vor, was für neuen Schwung im umkämpften Mittelklasse-Segment sorgen wird. Den Q50 gibt es entweder mit vernünftigem Diesel oder als sportliche Hybrid-Variante. Der getestete Q50S Hybrid lässt in puncto Leistung keine Wünsche offen - aus einem V6-Benziner werden in Kombination mit dem Elektromotor stolze 364 PS auf die Hinterachse gestemmt, auf Wunsch ist auch ein Allradantrieb erhältlich. Der gut abgestimmte Antriebsstrang sorgt für souveräne Fahrleistungen, kann beim Verbrauch aber keine Glanzpunkte setzen (7,2 l/100 km). Die Sportlichkeit stand hier klar im Vordergrund - Vernunftfahrer werden mit dem deutlich günstigeren Diesel aber besser bedient sein. Erstmals überhaupt in einem Serienfahrzeug kommt beim Q50S Hybrid eine rein elektrische Lenkung ohne starre Verbindung zum Einsatz (Steer-By-Wire). Die Lenkung ist erstaunlich gut gelungen, bietet genügend Rückmeldung ohne künstlich zu wirken und sorgt somit für ein angenehmes Fahrgefühl. Gut passend zum innovativen Charakter gibt es ein umfangreiches Assistenzpaket (Safety-Shield), das die Fahrsicherheit deutlich erhöht. Bei so viel Innovation ist es unverständlich, dass der Q50S Hybrid nur mit Sportfahrwerk erhältlich ist, das zwar nicht extrem hart, aber auch nicht besonders komfortabel anfedert - ein adaptives Fahrwerk hätte dem Q50 gut gestanden. In der Summe zeigt der Q50S Hybrid interessante technische Ansätze, mit einem Grundpreis von 51.356 Euro ist das Fahrzeug aber zu teuer.
Der ausführliche Testbericht zum Infiniti Q50 Hybrid Automatik (10/13 - 01/15) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Infiniti Q50 Hybrid Automatik (10/13 - 01/15)

51.356 €
Grundpreis
6,2 l/100 km
Verbrauch
268 kW (364 PS)
Leistung
3498 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Infiniti |
Modell | Q50 Hybrid |
Typ | Automatik |
Baureihe | Q50 (V37) (10/13 - 09/17) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | V37 |
Modellstart | 10/13 |
Modellende | 01/15 |
Baureihenstart | 10/13 |
Baureihenende | 09/17 |
HSN Schlüsselnummer | 1329 |
TSN Schlüsselnummer | AHP |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 168 Euro |
CO2-Effizienzklasse | A |
Grundpreis | 51356 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Voll-Hybrid |
Motorcode | VQ35 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 268 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 364 |
Drehmoment (Systemleistung) | 546 Nm |
Nennleistung in kW | 225 |
Kraftstoffart | Super |
Kraftstoffart (2.Antrieb) | Strom |
Antriebsart | Hinterrad |
Getriebeart | Automatikgetriebe |
Anzahl Gänge | 7 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / V-Motor |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 6 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Einspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 3498 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 225 kW (306 PS) / 350 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 6800 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5000 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | - / E-Motor (noch keine Details bekannt) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 50 kW (68 PS) / 270 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4800 mm |
Breite | 1820 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2084 mm |
Höhe | 1430 mm |
Radstand | 2850 mm |
Bodenfreiheit maximal | n.b. |
Wendekreis | 11,2 m |
Kofferraumvolumen normal | 400 l |
Leergewicht (EU) | 1825 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2000 kg |
Zuladung | 175 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1500 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | n.b. |
Dachlast | n.b. |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Stufenheck |
Türanzahl | 4 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 245/40R19Y (Runflat) |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Runflat | Serie |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 5,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid) | 80 km/h |
Fahrgeräusch | 69 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 8,2 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 5,1 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 6,2 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 144 g/km |
Tankgröße | 70,0 l |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | n.b. |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | nicht bekannt |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Paket |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent (Serie), Multikollisionsbremse |
Notbremsassistent | Paket |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Kurvenlicht | Paket |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Paket |
Spurhalteassistent | Paket |
Spurwechselassistent | Paket |
Speed-Limiter | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 51356 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 4220 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Radio mit CD |
Navigation | Paket |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 820 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,3 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung2,1 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,1 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,8 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,9 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen4,8 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,2 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität5,0 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,6 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,4 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,4 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten3,4 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität4,5 |
Komfort gesamt | Komfort2,3 |
---|---|
Federung | Federung2,5 |
Sitze | Sitze1,9 |
Innengeräusch | Innengeräusch1,6 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,6 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,5 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen0,9 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,7 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,9 |
Getriebeabstufung alt | Getriebeabstufung alt1,5 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,4 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,4 |
Lenkung | Lenkung2,1 |
Bremse | Bremse2,6 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,1 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,7 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,2 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,0 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz2,4 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,4 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO23,6 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,1 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
55.576 €
Informationen zur Berechung
622 € / Monat | 49,8 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 109 € |
Betriebskosten | 160 € |
Fixkosten | 159 € |
Werkstattkosten | 192 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 168 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 20/27/25 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.020 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 2.067 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 610 € |
Rückrufe & Mängel des Infiniti Q50
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Juli 2024 |
Anlass | Mangelhaft gefertigte Kardanwelle |
Betroffene Modelle | M30, Q50 V37 (10/13 - 09/17), Q50 V37 (10/17 - 03/20), Q70 Y51 (01/14 - 12/14), Q70 Y51 (01/15 - 08/18) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2009 - 12/2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.840 (Deutschland) 12.953 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Eine mangelhaft gefertigte Kardanwelle kann Risse aufweisen, die zum Bruch und damit einhergehend zu einem Antriebsverlust führen können. Abhilfe: Prüfung und ggf. Austausch der Kardanwelle. |
Rückrufdatum | Dezember 2017 |
Anlass | Probleme mit Motorcheckleuchte |
Betroffene Modelle | Q50V37 (10/13 - 09/17), Q60V37 (10/16 - 08/18) |
Variante | Dreiliter-Turbo-Benziner |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08.05.2015 bis 7.09.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 124 (Deutschland) |
Dauer | 30 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Bestimmte Störungen des Automatikgetriebes ohne Meldung an den Fahrer führen dazu, dass die Fahrzeugemissionen evtl. erhöht sind und nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge zurück in die Werkstatt, um das Motorsteuergerät (ECM) umzuprogrammieren. Die Aktion läuft seit 10.11.2017 und ist für den Kunden kostenlos. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 73 Punkte |
Schadstoffe | 49 Punkte |
C02 | 24 Punkte |
Testdatum | 01/2014 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 6,2 / 7,2 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 7,4 / 6,1 / 8,3 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | 144 / 195 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Leistung | 268 kW |
Hubraum | 3498 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Motorart | Hybrid |
Max.Drehmoment | 546 Nm bei 5000 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Mit einer ermittelten CO2-Bilanz von 195 g/km erreicht der Q50S Hybrid im CO2-Kapitel des EcoTest 24 Punkte. Der gemessene Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,2 l/100 km. Der Autobahnverbrauch (maximal 130 km/h) fällt mit 8,3 l/100 km ebenso akzeptabel aus, wie der Verbrauch außerorts (6,1 l/100 km). Der Stadtverbrauch geht zwar angesichts der hohen Leistung in Ordnung (7,4 l/100 km), doch ein typisches Stadtauto wird der Q50 schon allein aufgrund seiner Größe und Leistung nie sein. Insgesamt kann das Hybridsystem wohl eher als Leistungssteigerung angesehen werden, was auch die Fahrleistungen bestätigen.Beim Schadstoffausstoß kann der Q50S Hybrid ein sehr gutes Ergebnis einfahren. Keine der Schadstoffgruppen zeigt besondere Auffälligkeiten. Der Lohn sind 49 Punkte. In der Summe reicht es dadurch mit 73 Punkten für vier Sterne im EcoTest.