Der SUV Tucson, technisch aufgewertet, mit bewährter selbsttätig zuschaltender Allradantriebstechnik gibt sich optisch sehr europäisch und verbindet gekonnt gute Eigenschaften vom Pkw und Geländewagen. Der großvolumige Benziner sorgt für recht ortendliche Fahrleistungen, wobei der Verbrauch inakzeptabel ist. Mit dem sparsameren 2,0 Liter Motoren, Benziner- oder Common-Rail-Diesel, wird er auch nur mit Frontantrieb angeboten. Insgesamt ein funktionelles Auto ohne besondere Schwächen.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai Tucson 2.7 V6 GLS 4WD Automatik (09/04 - 03/10) als PDF.
Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.
Das Fahrzeug geht öfters beim starten, egal ob kalt oder warm aus. Außerdem wechselt die Drehzahl im Leerlauf öfter zwischen 1000 und 500 upm. In der Werkstatt ausgelesen und keinen Fehler gefunden.
Bemerkung
keine Angaben
Reparatur
Nein
Reparaturkosten
keine Angaben
Kulanz
Nein
Km-Stand bei Mangel
65000
Leistung in kW
129
Hubraum
2656
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.