





1 von 8
Testergebnis
März 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
1,8
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
3,3
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
3,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 4,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
reichhaltige Serienausstattung
enormer Platz im Innenraum
Fahrwerk tadellos abgestimmt
Schwächen
wenig variabler Kofferraum
kein Regensensor erhältlich
hoher Verbrauch
Fazit zum Hyundai Staria 2.2 CRDi Signature Allrad Automatik (ab 08/21)
Vor 30 Jahren war Hyundai zwar schon für preisgünstige Autos bekannt, aber auch für ein eher biederes Design und Image. Da hat sich in den letzten Jahren einiges getan, im Moment ist Hyundai eine der progressivsten Marken, was das Design angeht. Und auch vor der Busklasse machen die Fahrzeuggestalter nicht halt und stellen mit dem Staria einen Blickfang auf die Räder, der mit dem biederen Vorgänger namens H-1 so gar nichts mehr gemein hat. Die Scheinwerfer sitzen außen im schlundartigen Grill, darüber spannt sich ein durchgehendes LED-Leuchtband - diese Lichtsignatur ist einzigartig. Aber nicht nur durch das Blechkleid, sondern auch durch die schieren Ausmaße ist der große Hyundai eine stattliche Erscheinung. Ohne Spiegel ist der Staria lustigerweise fast exakt ein Quadrat: zwei Meter hoch und zwei Meter breit. Samt Spiegeln kommen nochmal 30 cm Breite hinzu, zusammen mit der Länge von 5,26 m muss man öfters ziemlich präzise rangieren, um nicht hängenzubleiben. Zum Glück ist der Staria Signature mit Parksensoren an allen Enden und Kameras rundum ausgestattet, so kommt man gut klar. Überhaupt ist der Hyundai mit allem vollgestopft, was es an Komfort und Assistenz gibt - und das serienmäßig für duetlich unter 60.000 Euro. Sitzbelüftung vorn und hinten, Helferlein fürs Tempo, das Spurhalten die rechtzeitige Betätigung der Bremse, wenns mal eng wird, eine Kamera, um die Zöglinge im Fond zu beobachten: Die Liste ist lang und der Staria Signature schon serienmäßig mit Dingen ausgestattet, die bei der Konkurrenz aus Wolfsburg und Stuttgart die Preise weit über das Hyundai-Niveau schieben. Da zudem der Motor durchzugsstark und angemessen laufruhig ist, das Fahrwerk als absolut gelungen durchgeht und die Verarbeitung auch passt, kann man die objektiv nicht nachvollziehen, dass der Staria in Sachen Verkaufszahlen die Busse von VW und Mercedes nicht in Bedrängnis bringt. Wo Licht, da natürlich auch Schatten. Denn der Ecotest-Verbrauch des Zweieinhalbtonnen-Busses ist mit 9,3 l/ 100 km hoch. Außerdem kann der Staria Signature die Variablität in Sachen Sitzausbau und -verschiebbarkeit nicht bieten, wie man sie eigentlich von der Busklasse kennt und erwartet. Dafür muss man eventuell auf weitere Sitzvarianten warten, die noch auf den deutschen Markt kommen sollen.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai Staria 2.2 CRDi Signature Allrad Automatik (ab 08/21) als PDF.
PDF ansehen