





1 von 7
Testergebnis
Oktober 2018
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
3,2
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
1,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 2,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Fahrleistungen
praxistaugliche Reichweite
gutes Platzangebot vorn
sehr umfangreiche Serienausstattung
großzügige Garantieleistungen
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
einfache Materialien im Innenraum
keine Anhängelast
Fazit zum Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Premium (08/18 - 10/19)
Den Kona bietet Hyundai nun schon fast ein Jahr in Europa an, jetzt kommt die vollelektrische Variante hinzu. Außen halten sich die Unterschiede in Grenzen, vor allem am geschlossenen Kühlergrill mit seiner Klappe für den Ladeanschluss kann man die E-Version erkennen. Innen sind die Unterschiede schon größer, ein eigener Instrumenteneinsatz und die hochgesetzte Mittelkonsole fallen gleich ins Auge. Dass die Ingenieure sich für das Elektroauto mit der großen 64-kWh-Batterie ein Modell mit SUV-Karosserie ausgesucht haben, wird verständlich, wenn man unter das Auto schaut: Der komplette Unterboden zwischen den Achsen wird von der Batterie eingenommen, ein so großer Stromspeicher benötigt reichlich Platz. Letzterer bleibt auch für die Insassen ausreichend übrig, sofern man vorn sitzt - hinten wird es für Erwachsene eng, vor allem weil man die Füße kaum unter die Vordersitze bekommt. Der Kofferraum ist ebenfalls nicht üppig, aber ausreichend variabel. Dafür ist die Karosserie mit 4,18 m Länge kompakt genug für den Stadtverkehr. Dort kommt man mit dem elektrischen Kona auch am weitesten, denn ganz Elektroauto-typisch ist der Stadtverbrauch mit etwa 14 kWh/100 km der niedrigste. Außerhalb der Metropolen muss man mit 20 bis 23 kWh/100 km rechnen, im EcoTest-Schnitt sind es 19,5 kWh/100 km, womit eine stattliche Reichweite von fast 380 km möglich ist (alle Verbrauchswerte inkl. Ladeverluste). Egal wo man unterwegs ist, das Fahrwerk ist sicher abgestimmt und angemessen komfortabel. Der Anschaffungspreis liegt bei mindestens 45.600 Euro - für ein SUV im Kleinwagensegment ein üppiger Preis, die Premium-Ausstattung hat aber praktisch alles serienmäßig und Hyundai stattet den Kona Elektro mit vielen Systemen aus, die es bei den Kleinwagen sonst kaum gibt. Damit und mit den großzügigen Garantieversprechen inklusive jährlicher Sicherheitschecks relativiert sich der Preis und macht diesen Kona alleine schon aufgrund seiner Eigenschaften zu einem interessanten Angebot.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Premium (08/18 - 10/19) als PDF.
PDF ansehen