fehlender Einklemmschutz für hintere Seitenscheiben
Navigationssystem und Online-Dienste nur gegen Aufpreis
Fazit zum Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Trend (ab 01/21)
Der Hyundai Kona Elektro gehört seit seinem Erscheinen 2018 zu den meistverkauften E-Autos in Europa. Damit das auch so bleibt, haben die Koreaner das Kleinwagen-SUV überarbeitet. Äußerlich haben die Koreaner wie bei Facelifts üblich die Schürzen sowie die Scheinwerfer neu gestaltet, das E-Auto bleibt aber weiterhin auf den ersten Blick als Kona zu erkennen. Der Innenraum zeigt sich ebenfalls dezent überarbeitet, größte Änderung sind neben dem nun volldigitalen Kombiinstrument das neue Infotainmentsystem mit einem größerem Touchscreen und Online-Diensten.
Zum ADAC Autotest tritt der Kona mit dem Topantrieb an. Hier sorgt ein 150 kW starker E-Motor die Vorderräder an, der von einer 64 kWh großen Batterie gespeist wird. Der Antrieb kann in jeder Hinsicht vollauf überzeugen. Trotz der flotten Fahrleistungen brilliert der Kona mit sehr guter Effizienz. Im ADAC Ecotest kommt der Fünftürer auf einen Verbrauch von gerade einmal 16,7 kWh/100 km, die Reichweite beträgt für einen elektrischen Kleinwagen sehr gute 435 km. Darüber hinaus überzeugt das SUV mit sicheren Fahreigenschaften, einer umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung sowie den großzügigen Garantieleistungen. Weniger gut gefallen das Fehlen eines Frunks, die ungepolsterten Armauflagen in den Türen sowie das nur gegen Aufpreis erhältliche Navigationssystem samt Online-Diensten. Der Anschaffungspreis liegt bei mindestens 45.550 Euro – für ein SUV im Kleinwagensegment ein üppiger Preis, die Premium-Ausstattung hat aber praktisch alles serienmäßig und Hyundai stattet den Kona Elektro mit vielen Systemen aus, die es bei den Kleinwagen sonst kaum gibt. Damit und mit den großzügigen Garantieversprechen inklusive jährlicher Sicherheitschecks relativiert sich der Preis und macht diesen Kona alleine schon aufgrund seiner Eigenschaften zu einem interessanten Angebot.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Trend (ab 01/21) als PDF.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Hyundai Kona Elektro (64 kWh)
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Hyundai Kona Elektro (64 kWh)
2,1
2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
3,0
Verarbeitung
Verarbeitung
3,3
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,4
Licht und Sicht
Licht und Sicht
2,7
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,4
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
3,7
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
2,8
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
2,8
Innenraum gesamt
Innenraum
2,5
Bedienung
Bedienung
2,3
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
2,6
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,3
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
2,8
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
3,4
Komfort gesamt
Komfort
2,9
Federung
Federung
2,8
Sitze
Sitze
2,9
Innengeräusch
Innengeräusch
2,8
Klimatisierung
Klimatisierung
2,9
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
1,1
Fahrleistungen
Fahrleistungen
1,2
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
1,0
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,1
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,6
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,4
Lenkung
Lenkung
2,3
Bremse
Bremse
2,9
Sicherheit gesamt
Sicherheit
2,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,5
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
2,6
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,8
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
3,8
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
1,0
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
0,6
Schadstoffe
Schadstoffe
1,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
46.600 €
Informationen zur Berechung
752 €
/ Monat
60,2 ct
/ km
Wertverlust
488 €
Betriebskosten
101 €
Fixkosten
92 €
Werkstattkosten
68 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
62 €
Typklassen (KH/VK/TK)
16/20/23
Haftpflichtbeitrag 100%
804 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
1.024 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
452 €
Rückrufe & Mängel des Hyundai Kona
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Im Elektrozyklus des Ecotest wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 16,7 kWh pro 100 km ermittelt. Damit ist der Kona nochmals deutlich sparsamer geworden – ein 2018 getestetes Modell benötigte noch 19,5 kWh/100 km. Die Verbrauchsangabe beinhaltet auch die Ladeverluste; um die 64-kWh-Batterie einmal komplett von leer auf voll zu laden, werden 72,8 kWh benötigt. Aus den 16,7 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 84 g pro km (Basis deutscher Strommix von 500 g/kWh; 2020 vom UBA veröffentlichter Wert, für das Berichtsjahr 2021). Das ergibt im CO2-Bereich des Ecotest 55 von 60 möglichen Punkten.
Der Verbrauch inklusive Ladeverluste liegt innerorts bei etwa 12, außerorts bei 18 und auf der Autobahn bei 20 kWh/100 km. Der elektrische Kona ist also in der Stadt am sparsamsten unterwegs, dort sind Reichweiten von um die 500 km problemlos möglich. Sparsam ausgelegte elektrische Verbraucher wie die Klimatisierung (Wärmepumpe Serie) unterstützen dabei, eine möglichst gute Reichweite zu erzielen.Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs – egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 16,7 kWh pro 100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 68 mg/km verbunden – dafür gibt es ein paar Punkte Abzug, so dass der Kona Elektro im Bereich Schadstoffe 46 von 50 Punkten erhält. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. In der Summe kommt der Kona Elektro somit auf 101 Punkte und schafft somit ein Fünf-Sterne-Ergebnis im ADAC Ecotest.