






1 von 5
Testergebnis
November 2012
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großzügiges Raumangebot
großer Kofferraum
gute Sicherheitsausstattung
fünf Jahre Garantie
Schwächen
unübersichtliche Karosserie
kein Fehlbetankungsschutz
großer Wendekreis
Fazit zum Hyundai i30 Kombi 1.6 CRDi Style (08/12 - 05/15)
Nach der Schräghecklimousine wird nun auch eine Kombivariante angeboten, die auf den Namen i30cw hört. Auch diese wurde im europäischen Hyundai Entwicklungszentrum konzipiert und präsentiert sich mit dem markentypischen Design. Angeboten wird der Kombi in drei Ausstattungsvarianten und mit fünf Motorisierungen. Der Innenraum ist ansprechend und bietet ebenso wie der Kofferraum ein ordentliches Platzangebot. Technisch ist der i30cw ebenfalls auf neuestem Stand und bietet neben der einstellbaren Lenkunterstützung eine Zwei-Zonen-Klimaanlage serienmäßig. Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht sind gegen Aufpreis erhältlich. Der 1,6-l-Selbstzünder sorgt mit 128 Pferdestärken für gute Fahrleistungen und weist zudem einen moderaten Durchschnittsverbrauch von 4,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer im ADAC EcoTest auf. Zu erwerben ist der getestete i30cw in der höchsten Ausstattungsvariante „Style“ ab 25.250 Euro – dies ist zwar nicht günstig für einen Wagen der unteren Mittelklasse, allerdings zeigt sich der Hyundai dafür ordentlich ausgestattet.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai i30 Kombi 1.6 CRDi Style (08/12 - 05/15) als PDF.
PDF ansehen