






1 von 5
Testergebnis
Juni 2015
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
2,9
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Raumangebot vorn
umfangreiche Grundausstattung
Spurverlassenswarner Serie
durchzugsstarker Motor
große Reichweite
fünf Jahre Garantie
Schwächen
kein Einklemmschutz an hinteren Scheiben
hohe Ladekante
schwache Heizleistung
großer Wendekreis
Fazit zum Hyundai i20 1.1 CRDi Trend (12/14 - 06/18)
Der neue Hyundai i20 trägt das typische Gesicht der Hyundai-Familie. Der komplett neu entwickelte Kleinwagen stellt rundum zufrieden, bietet aber auch keine bahnbrechenden Neuerungen. Erfreulich großzügig fallen die Platzverhältnisse auf den Vordersitzen aus. Hier sitzt man auch noch mit 1,95 Metern bequem. Der kleine Dreizylinder-Diesel erfreut mit Durchzugskraft. Oft kann man sich das Zurückschalten sparen, weil die 1,1-Liter-Maschine aus dem Drehzahlkeller für kräftigen Vortrieb sorgt. Will man die vollen 55 kW/75 PS nutzen und setzt hohe Drehzahlen ein, ist die Enttäuschung groß. Der Motor wird laut, die Beschleunigung hält sich aber in Grenzen. Beim ADAC EcoTest fällt der Verbrauch mit 4,8 Litern auf 100 Kilometer für einen Kleinwagen nur durchschnittlich aus. Ein Start-Stopp-System kostet Aufpreis (i20 blue). Der Stickoxidausstoß ist bei Leistungsabforderung erhöht. So erreicht der Hyundai im EcoTest nur drei Sterne. Lobenswert ist, dass das Spurhaltewarnsystem (LDWS) in der Ausstattungsvariante Trend bereits serienmäßig an Bord ist. Für die getestete Variante des i20 verlangt Hyundai einen Grundpreis von 17.250 Euro. Die Ausstattung ist dann schon ziemlich komplett.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai i20 1.1 CRDi Trend (12/14 - 06/18) als PDF.
PDF ansehen