Fazit zum Honda Civic 1.0 Turbo Elegance (03/17 - 08/18)
Bereits in der zehnten Generation steht der Civic bei den Händlern. Auch wenn das Kompaktmodell völlig neu entwickelt wurde, verbindet ihn doch zumindest eines mit seinem Vorgänger: Auch sein Design ist extrovertiert und sportlich zugleich gezeichnet, weshalb der Honda optisch unter seinen Konkurrenten heraussticht. Neue Wege geht man auch bei der Motorisierung. Es stehen zwei ebenfalls neu entwickelte Turbo-Benziner mit 1,0- oder 1,5- l Hubraum zur Verfügung. Die im Testwagen verbaute Basismotorisierung leistet maximal 129, der größere Motor 182 PS. Auch wenn der Civic bei den Fahrleistungsmessungen ein nur durchschnittliches Ergebnis einfährt, sorgt der Dreizylinder-Benziner mit seinem kernigen Lauf für eine gewisse Portion Fahrspaß. Dazu passt auch das Fahrverhalten des Japaners. Der Civic zeigt sich agil und lässt sich auch dank seiner präzisen Lenkung mit Leichtigkeit über kurvige Landstraßen dirigieren. Bei höheren Geschwindigkeiten hat man allerdings das Gefühl, dass das Heck etwas giert – weshalb auf langgezogenen Autobahnkurven am Lenkrad korrigiert werden muss. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist der Civic gewachsen. Davon profitieren zwar die Passagiere, das Kofferraum-Volumen schrumpft aber dennoch um rund 40 auf 370 Liter - das entspricht aber immer noch gutem Klassendurchschnitt. Und: Die Magic Seats im Fond, die ein Hockklappen der Rücksitzfläche ermöglicht haben, sind nicht mehr erhältlich, worunter die Variabilität leidet. In der Summe gibt der neue Civic mit dem sorgfältig abgestimmten Fahrwerk, der präzisen Lenkung, dem sportlich anmutenden Motor und einer umfangreichen Ausstattung ein gelungenes Bild ab, wird wohl aber mit seinem extravaganten Design und dem kernigen Motor vor allem eine junge oder junggebliebende Zielgruppe ansprechen.
Der ausführliche Testbericht zum Honda Civic 1.0 Turbo Elegance (03/17 - 08/18) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
April 2020
Anlass
Softwareupdate aufgrund erhöhter Stickoxidemissionen
Unter außergewöhnlichen Fahrbedingungen kann der Katalysator nicht die Zieltemperatur erreichen. Erhöhte Stickoxidemissionen sind die Folge. Abhilfe: In der Werkstatt wird ein Softwareupdate aufgespielt.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Im ADAC EcoTest kommt der Civic 1.0 Turbo mit einer CO2-Bilanz von 173 g/km in diesem Kapitel auf 26 Punkte. Der Testverbrauch beträgt 6,4 l/100 km. In der Stadt verbraucht der Civic trotz des Start-Stopp-Systems recht hohe 6,9 l/100 km. Darüber hinaus gliedert sich der Verbrauch in 5,5 l auf der Landstraße und 7,4 l/100 km auf der Autobahn.Im Schadstoffkapitel lässt der Honda Federn, da die Partikelanzahl im Abgas wie bei allen direkt einspritzenden Ottomotoren erhöht ist. Darüber hinaus steigt im anspruchsvollen Autobahnzyklus der CO-Wert an. Unter Berücksichtigung aller gemessenen Schadstoffe erreicht der Civic nur 31 Punkte in diesem Kapitel und 57 insgesamt - das entspricht drei von fünf Sternen.