






1 von 5
Testergebnis
Juli 2016
- Karosserie/Kofferraum
1,9
- Innenraum
1,7
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,5
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
guter Geräuschkomfort
großzügiges Platzangebot
sehr gute Bremsleistung
hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
schwacher Durchzug
hohes Gewicht
teure Anschaffung
erhöhter Stickoxidausstoß
Fazit zum Ford S-MAX 2.0 TDCi Start/Stopp Titanium Allrad (06/15 - 07/18)
Laut Ford ist der S-Max ein Sportvan. Er zielt auf diejenigen Kunden, die zwar (meist) familienbedingt auf ein großes Auto umsteigen müssen, aber dennoch ein sportlich orientiertes Auto fahren wollen. Deswegen kürzte Ford den Galaxy kurzerhand etwas und konstruierte eine flachere Dachlinie: So sieht der riesige Wagen deutlich dynamischer aus. Nicht so recht zum äußeren Erscheinen passt aber der Antrieb des Testwagens: Der 150 PS starke Diesel hat in Verbindung mit dem Allradantrieb große Mühe, das Auto flott voranzubringen: Fast zwei Tonnen Leergewicht stehen dem schlicht im Wege. Darunter leidet auch der Verbrauch: 6,1 Liter auf 100 Kilometer gehen in Ordnung, sind aber kein Ruhmesblatt. Eine bessere Figur macht der S-Max beim Fahrwerk, das ein deutlich agileres Fahrverhalten als im Galaxy ermöglicht, wozu auch die feinnervige Lenkung beiträgt. So komfortabel wie im großen Bruder reist man aber nicht mehr, dafür ist das Fahrwerk schlicht zu straff. Das Platzangebot leidet wiederum fast überhaupt nicht unter der dynamischeren Linienführung der Karosserie, auch der S-Max ist ein großräumiger Familientransporter. Nur die optionalen Klappsitze im Kofferraum bieten weniger Platz als im Galaxy. Der Preis ist mit mindestens 37.850 Euro für die getestete Version für die meisten Familien aber zu hoch.
Der ausführliche Testbericht zum Ford S-MAX 2.0 TDCi Start/Stopp Titanium Allrad (06/15 - 07/18) als PDF.
PDF ansehen