






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2012
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
3,0
- Fahreigenschaften
3,3
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
4,3
ADAC Urteil Autotest
- 3,1
Autokosten
- 0,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
große Ladefläche
gute Geländetauglichkeit
sehr gute Crashergebnisse nach EuroNCAP
Schwächen
hoher Verbrauch/CO2-Ausstoß, großer Wendekreis
Fazit zum Ford Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi Limited (12/11 - 12/15)
Ford hat den Ranger neu aufgelegt und mischt damit den zum Großteil von asiatischen Modellen regierten Pick-Up-Markt frisch auf. Das geländegängige Nutzfahrzeug wirkt auf den ersten Blick sehr edel, wenn auch ein wenig protzig. Man möchte ihn gerne als Livestyle-Produkt verkaufen und nicht als Arbeitsgerät. Betrachtet man ihn näher, so erkennt man, dass es sich um einen klassischen Pick-Up handelt, mit großer Ladefläche, guter Geländegängigkeit und robusten Materialien im Innenraum. Er wurde nur mit etwas Chrom und Leder etwas aufgehübscht. Der 2,2-Liter-Motor mit 110 kW/150 PS hat mit dem schweren Fahrzeug kein leichtes Spiel. Die Fahrleistungen sind durchschnittlich, der Verbrauch hoch. Bereits ab 25.000 Euro ist der Ranger erhältlich, in der getesteten Ausführung sind aber fast 37.000 Euro fällig. Aufgrund der Lkw-Zulassung war eine Wirtschaftlichkeitsberechnung nach ADAC-Standard nicht möglich.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Ranger Doppelkabine 2.2 TDCi Limited (12/11 - 12/15) als PDF.
PDF ansehen