




1 von 7
Testergebnis
Mai 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 2,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot
praktischer Türkantenschutz
harmonischer Antriebsstrang
umfangreiche Komfortausstattung
Schwächen
besteht ADAC Ausweichtest nicht
straffe Fahrwerksabstimmung
geringe Ladeleistung
Fazit zum Ford Kuga 2.5 Plugin-Hybrid Vignale CVT (ab 09/20)
Der Kuga PHEV war 2021 der meistverkaufte Plug-in-Hybrid in Europa. Im ADAC Autotest machen wir uns auf die Suche nach dem Erfolgsgeheimnis des Kompakt-SUV. Da wäre zuerst das schicke Karosseriekleid zu nennen, dessen Frontansicht bei manchem Betrachter Assoziationen an den Porsche Macan hervorruft. Im Innenraum ist der Kuga deutlich nüchterner gezeichnet, was für die Bedienung des weitgehend vom Ford Focus übernommenen Cockpits jedoch kein Nachteil ist. Ford setzt auf eine Kombination aus Touchscreen und konventionellen Tasten, auch Kuga-Neulinge kommen damit rasch und gut zurecht. Zudem überzeugt der Innenraum mit ordentlichen Platzverhältnissen und guter Verarbeitung, in der Topausstattung Vignale verströmt das Interieur ein durchaus nobles Flair. Für Vortrieb im ausschließlich frontgetriebenen Kuga Plug-in sorgen ein 2,5-l-Benziner mit 152 PS/112 kW sowie ein 110 PS/81 kW leistender E-Motor, die Systemleistung beträgt 225 PS/165 kW. Die daraus resultierenden Fahrleistungen sind vollkommen ausreichend, sportliche Fahrgefühle kommen bei einem Fahrzeuggewicht von knapp 1,9 t allerdings nicht auf. Noch gemütlicher muss man es im E-Modus angehen lassen, wenn der E-Motor allein auf sich gestellt ist. Die Höchstgeschwindigkeit liegt dann bei 135 km/h. Leider kann der Kuga Plug-in-Hybrid lediglich einphasig laden, sodass ein kompletter Ladevorgang an der Wallbox rund 3,5 h dauert. Mit vollem Akku kommt der Ford rund 45 km weit, was bei entsprechendem Fahrprofil für viele Alltagsfahrten ausreichend sein dürfte. Im Hybridmodus beträgt der Verbrauch recht hohe 7,4 l/100 km. Bei der Fahrwerksabstimmung hatten die Entwickler keine sonderlich glückliche Hand: Der Federungskomfort ist nur durchschnittlich und die übereifrige ESP-Abstimmung beeinträchtigt die Fahrdynamik ebenso wie die Fahrsicherheit im ADAC Ausweichtest. Für 47.050 Euro bekommt man mit dem Kuga Plug-in-Hybrid Vignale ein ausgewogenes und sehr gut ausgestattetes Kompakt-SUV, das Fahrwerk sollte zum Facelift jedoch überarbeitet werden.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Kuga 2.5 Plugin-Hybrid Vignale CVT (ab 09/20) als PDF.
PDF ansehen