




1 von 6
Testergebnis
Dezember 2018
- Karosserie/Kofferraum
3,4
- Innenraum
3,1
- Komfort
3,6
- Motor/Antrieb
3,4
- Fahreigenschaften
3,1
- Sicherheit
3,7
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 3,3
Autokosten
- 1,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
guter Komfort
großer Innenraum
niedrige Unterhaltskosten
Schwächen
müder Motor
keine Assistenzsysteme
Fazit zum Ford Ka+ 1.2 (03/18 - 04/19)
SUV und kein Ende - und wenn es zum SUV nicht "reicht", dann eben SUV-Optik. So wird auch der kleinste Ford höhergelegt, mit optisch robusten Beplankungen versehen und "Active" genannt. Ansonsten bleibt beim Ka+ alles beim Alten, bis auf die Motoren, die jetzt auf Euro 6d-temp zugelassen werden können. Dass ein Benziner mit Saugrohreinspritzung immer noch keine Partikelgrenzwerte erfüllen muss, kommt dem Kleinwagen dabei entgegen: Der einzig erhältliche 1,2 Liter-Benzinmotor im Ka+ hat keine Direkteinspritzung. Immerhin senkte Ford beim Wechsel auf Euro 6d-TEMP den CO-Ausstoß, der beim letzten Ecotest noch auffällig hoch war. Der Verbrauch liegt aber immer noch recht hoch: 6,8 Liter Super pro 100 Kilometer sind für einen noch dazu nicht allzu starken Kleinwagen zu viel. Der Kleinwagen selbst bleibt sich treu: Lenkung und Fahrwerk sind im Rahmen der technischen Möglichkeiten, die die einfache Konstruktion des Ka+ bietet, ordentlich abgestimmt, es gibt recht viel Platz für die Passagiere, auf Assistenzsysteme muss man aber gänzlich verzichten. Man merkt, dass der Ka+ eigentlich nicht so recht für den europäischen Markt entwickelt wurde. Der Preis liegt absolut gesehen nicht allzu hoch, der Testwagen mit sinnvoller Sonderausstattung reißt aber schon die Marke von 16.000 Euro - ist also kein Schnäppchen mehr.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Ka+ 1.2 (03/18 - 04/19) als PDF.
PDF ansehen