





1 von 7
Testergebnis
November 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 3,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
viel Platz für Insassen und Gepäck
variables Sitzkonzept serienmäßig
gute Verarbeitungs- und Materialqualität
drei Kindersitze auf Rücksitzbank montierbar
Schwächen
hoher Verbrauch
teuer in der Anschaffung
zu kurze Kopfstützen hinten
keine Schiebetüren
Schwächen im Ausweichtest
Fazit zum Ford Galaxy 2.5 Hybrid Titanium CVT (7-Sitzer) (ab 02/21)
Entgegen des allgemeinen Trends hin zu SUVs hält Ford aktuell noch am Galaxy fest, der im Jahr 1995 debütierte und in der ersten Generation baugleich mit VW Sharan und Seat Alhambra war. Seit der zweiten Generation in 2006 geht Ford mit dem Familienvan einen eigenen Weg, sodass beispielsweise praktische Schiebetüren, die sich besonders für Familien mit kleinen Kindern eignen, für den Galaxy nach wie vor nicht erhältlich sind – VW und Seat hingegen statten ihre Vans seit der zweiten Generation (2010) damit aus. Zielgruppe sind weiterhin Familien, der Fünftürer bietet viel Platz für Passagiere und/oder Gepäck, muss jedoch ohne die heutzutage so angesagte Offroad-Optik auskommen. Seit Februar 2021 ist die bereits seit 2015 verfügbare dritte Generation nun auch mit einem elektrifizierten Antriebsstrang erhältlich, sodass der Ford aktuell sowohl als Voll-Hybrid (Otto- und Elektromotor) als auch mit einem 2,0-l-Turbodiesel in zwei Leistungsstufen im spanischen Valencia vom Band rollt. Im ADAC Autotest tritt der Galaxy 2.5 Hybrid in der Ausstattungslinie Titanium an. Der 2,5-l-Vierzylinder sorgt im über 1,9 t schweren Familienwagen für gute Fahrleistungen, den Sprint von 0 auf 100 km/h gibt der Hersteller mit 10,0 s an, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 182 km/h. Der 190 PS starke Vierzylinder und der Elektromotor übertragen das Drehmoment über das stufenlose CVT-Getriebe an die Vorderräder. Der Voll-Hybrid ermöglicht rein elektrisches Fahren, bietet allerdings keine externe Lademöglichkeit. Die Energie wird ausschließlich während der Fahrt – beispielsweise während Verzögerungsphasen – zurückgewonnen und in einem kleinen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1,1 kWh gespeichert. Die wassergekühlte Batterie ist unterhalb des Ladebodens platziert, sodass es zu keinen Einschränkungen im Innenraum kommt. Im ADAC Ecotest erreicht der elektrifizierte Galaxy mit einem Durchschnittsverbrauch von recht hohen 7,4 l/100 km trotz der niedrigen Schadstoffemissionen lediglich drei Sterne. Ford verlangt in der Titanium-Ausstattung für den Galaxy Hybrid mindestens 47.500 Euro. Trotz des modernen Antriebsstrangs kann er hinsichtlich der Sicherheitssysteme sein fortgeschrittenes Alter nicht verbergen. So sind empfehlenswerte Assistenzsysteme für mehr Sicherheit und Komfort lediglich gegen Aufpreis an Bord, sodass der gut, aber nicht üppig ausgestattete Testwagen bereits 55.100 Euro kostet.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Galaxy 2.5 Hybrid Titanium CVT (7-Sitzer) (ab 02/21) als PDF.
PDF ansehen